Nach einem erfolgreichen Auftakt am 22. Oktober 2024 mit Frau Prof. Anke Doberauer und einigen ihrer Studierenden wurde das Format Abends im Schloss U20 am 8. April 2025 weitergeführt. Der „Leistungskurs Geographie“ des Maximiliansgymnasiums München und die „Umweltscouts“ des Edith-Stein-Gymnasiums, insgesamt ca. 25 Schüler:innen (in Begleitung mehrerer Lehrkräfte), lauschten im Rondell von Schloss Suresnes den Ausführungen von Thomas Köster, dem Chef des Englischen Gartens.
Thomas Köster, der von Kunst und Biologie zur Landschaftsarchitektur kam und nun seit mehreren Jahrzehnten für den Englischen Garten mit 60 Mitarbeiter:innen verantwortlich ist, zeigte in einem Vortrag die unterschiedlichsten Facetten des Englischen Gartens auf: Schon die historische Entstehungsgeschichte der Anlage spannte einen weiten Bogen und zeigte die verschiedenen Gestaltungsprozesse. Diverse Bearbeitungsgeräte und deren technische Weiterentwicklung durch die Jahrzehnte vermittelten ebenso interessante Einblicke in die tägliche Arbeit der Gärtner:innen wie die Maßnahmen zur Erhaltung der Flora und Fauna.
Die Instandhaltung des Monopteros, der Umgang mit 5 Millionen Besucher:innen im Jahr, die tägliche Beseitigung von Tonnen von Müll – die Verpackungen und Becher von Fastfood-Restaurants und Kaffeeketten haben den Berg rasant ansteigen lassen –, die Eisbachwelle und die gefährlichen Strömungen der Flussarme für Nichtschwimmer:innen, Zigaretten- und Cannabiskonsum, die Unterschiedlichkeit des Süd- und Nordteils, der Kleinhesseloher See, der Chinesische Turm, die vielfältigen gastronomischen Angebote und deren großer finanzieller Beitrag zur Erhaltung des Englischen Gartens: Thomas Köster erzählte mit viel Begeisterung und auch ein wenig aus dem Nähkästchen.
Schließlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Bei einem anschließenden Imbiss kamen viele Schüler:innen mit dem Chef des Englischen Gartens in ein persönliches Gespräch, holten sich weitere Informationen und ließen den Abend ausklingen.
Zum Konzept der Veranstaltung: gerade bei jüngeren Menschen ist vielleicht nicht ganz so bekannt, wie vielfältig und attraktiv das Angebot der Erwachsenenbildung ist. Deshalb haben das Ressort 5 – Bildung der Erzdiözese München und Freising und die Katholische Akademie in Bayern in einer Kooperation eine exklusive Veranstaltungsreihe für Oberstufenschüler:innen der Münchner Erzbischöflichen Gymnasien gestartet, um sie in die Thematik einzuführen und damit vertraut zu machen.
Unter dem Titel Abends im Schloss U20 werden Schüler:innen der Oberstufe in das Schloss Suresnes eingeladen, das in Schwabing neben der Katholischen Akademie in Bayern liegt und von ihr bespielt wird. Jeweils zwischen ca. 18:00 Uhr und 20:30 Uhr soll es beispielsweise Gespräche mit interessanten Persönlichkeiten, Spaziergänge durch Schwabing oder Filmabende mit Regisseur:innen geben.