Michael Kißener: Wo standen die Katholiken? Über Widerstand, Distanz, Anpassung und Kollaboration im „Dritten Reich”
Katharina Ceming, Michael Tilly, Rotraud Wielandt und Hans-Georg Gradl im Gespräch über die Bergpredigt
Wilhelm Schmid: Schule der Lebenskunst – Ein Beitrag zur gelingenden Bildung
Ist die Demokratie in Gefahr? Eine Analyse von Herfried Münkler!
Podium zum Thema ‘Bildung und Integration’
Podium zum Thema ‘Sichere Nahrungsversorgung mit weniger Pestiziden?’
Clemens Fuest zu Gast bei ‘Mittags im Schloss’
Irme Stetter-Karp und Thomas Söding: Der Synodale Weg – Bilanz
Podium zum Thema ‘Die Theologie von Joseph Ratzinger’
Gregor Gysi: Die Bergpredigt gelesen von einem Politiker
Carmen Tatschmurat OSB: Die Bergpredigt gelesen von einer Ordensfrau
Ulrich Hemel: Die Bergpredigt gelesen von einem Ökonomen
Gregor Gysi, Ulrich Hemel, Carmen Tatschmurat und Hans-Georg Gradl im Gespräch über die Bergpredigt
Cornelia Zetzsche im Theologischen Terzett
Gespräch über Werke von Hartmut Rosa, Wolfgang Huber und Dževad Karahasan am 27.3.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern
Podium zum Thema ‘Ist die Kirche noch zu retten? Anamnesen. Diagnosen. Therapien’
Gespräch am 3.3.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern
Heinz Bude: Ist die Kirche noch zu retten? – Anamnesen, Diagnosen, Therapien
Vortrag von Prof. Dr. Heinz Bude am 3.3.2023 in der Katholischen Akademie in Bayern
Markus Vogt: Krieg und Frieden – Sozialethische Perspektiven
Stephan Bickhardt: Krieg und Frieden – Sozialethische Perspektiven
Daniel Munteanu: Die Rolle der Religion im Ukraine-Krieg
Irena Pavlovic: Die Rolle der Religion im Ukraine-Krieg
Gury Schneider-Ludorff: Friedenspolitische Positionen der Kirchen nach dem 2. Weltkrieg
Wolfgang Palaver: Friedenspolitische Positionen der Kirchen nach dem 2. Weltkrieg
Helmut Schwier: “Selig sind die, die Frieden stiften” – Biblische Perspektiven
Andrea Taschl-Erber: “Selig sind die, die Frieden stiften” – Biblische Perspektiven
Podium zum Thema ‘Missbrauch – und kein Ende? Zwischenbilanz’
Gespräch in der Katholischen Akademie in Bayern am 24.1.2023
Rudolf Guckelsberger: Die Bittschreiben verfolgter Juden an Papst Pius XII.
Hubert Wolf: Das Forschungsprojekt ‘Asking the Pope for Help’
Podium zum Forschungsprojekt ‘Asking the Pope for Help’
„Ende der Vorsehung“ – Ökologie und Apokalypse in Carl Amerys Werk
Dr. Peter Czoik am 22.11.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern
Vielschichtige Traditionen
Prof. Dr. Jan-Heiner Tück ist Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Wien. Er referierte am 22.11.2022 in der Katholischen Akademie in Bayern.
Georg Langenhorst: Vom Reiz des Katholischen für die Welt des Kriminalromans
Erich Garhammer: Sehnsucht nach dem Glauben von einst… Zugänge zum Werk Arnold Stadlers
Claudia Stockinger: „In ‚2001‘ spielt die Religion nun keine große Rolle mehr.” Kath. Literatur post-desäkular?
Podium zum Thema “Waldschutz ja – aber wie?”
Der “deutsche Wald” als Denkmuster und Weltanschauung
Vortrag von Dr. Johannes Zechner im Rahmen der Tagung 'Waldperspektiven' der Katholischen Akademie in Bayern auf Burg Rothenfels, 9.- 11.5.2022
Gestresster Wald im Klimawandel
Vortrag von Prof. Dr. Hubert Weiger im Rahmen der Tagung 'Waldperspektiven' der Katholischen Akademie in Bayern auf Burg Rothenfels, 9.- 11.5.2022
Nationalparks als Ausdruck einer neuen Naturreligion?
Vortrag im Rahmen der Tagung 'Waldperspektiven' der Katholischen Akademie in Bayern auf Burg Rothenfels, 9.- 11.5.2022
Johannes Zechner: Der “deutsche Wald” als Denkmuster und Weltanschauung
Hubert Weiger: Gestresster Wald im Klimawandel
Franz Leibl: Der Wald in natürlicher Dynamik
Das offene Ende der Apostelgeschichte
Die Apostelgeschichte endet offen. In der Forschung wurde diskutiert, ob das wirklich der beabsichtigte Schluss sei: Sollte noch ein dritter Teil folgen, konnte der Autor die Paulusbiographie nicht mehr abschließen, ging das letzte Blatt verloren… In diesem Vortrag geht es um die Analyse der Schlusspassage der Apostelgeschichte als offenes Ende, das die Leser zu den…
Otfried Höffe: Verzicht – (k)eine Utopie
Prof. Dr. Otfried Höffe ist emeritierter Professor für Ethik, Politische Philosophie und Philosophie an den Universitäten Fribourg (Schweiz) und Tübingen. Er sprach am 10.11.2021 in der Katholischen Akademie in Bayern.
Wilhelm Schmid: Pilgern als Lebenskunst
Hans Maier: Christen in der Politik – Ein Streifzug
Günther Beckstein: Christen in der Politik – Persönliche Erfahrungen
Klaus Tanner: Christen in der Politik – Möglichkeiten und Grenzen
Andreas Lob-Hüdepohl: Christen in der Politik – Zum Selbstverständnis des Ethikers
Christoph Dohmen: Der Auszug Israels als christlicher Glaubensinhalt
Jan Assmann: Exodus – Die Revolution der Alten Welt
“Massaker oder Balkon?” Alte und neue Alter(n)s-Stereotype
Eine der größten Herausforderungen westlicher Gesellschaften ist die massive Alterung. Ab 2030 werden ca. ein Drittel aller Bundesbürger fünfundsechzig Jahre und älter sein. Das Thema wird in vielerlei Hinsicht – gesellschaftlich, politisch, wirtschaftlich – brisant, vor allem auch deswegen, weil es jeden einzelnen von uns betrifft. Von daher ergeben sich zunächst Fragen grundlegender Art: Wie…
Annemarie Pieper: Die Sehnsucht nach ewiger Seligkeit
Wilhelm Schmid: Gelassenheit – Was wir gewinnen, wenn wir älter werden
Albert von Schirnding: Das Fortleben der griechischen Götter
Otto Betz: Rainer Maria Rilkes meditativer Blick in die Welt
Das Fortleben der griechischen Götter
Albert von Schirnding am 22.2.2013 in der Katholischen Akademie in Bayern
Leider konnten wir keine Einträge für Sie finden.