Theologie | Kirche | Spiritualität

Alles bleibt anders

Transformation theologisch gedeutet
Montag, 24.11. - Mittwoch, 26.11.2025
Shutterstock
Shutterstock

Wir leben in einer Zeit des Wandels und sehen uns tiefgreifenden Veränderungen ausgesetzt – und zwar in einem Tempo und in einer Gleichzeitigkeit, die wir gefühlt noch nie so erlebt haben. Nichts bleibt, wie es war, alles verändert sich: Gesellschaftlich, digital, ökologisch.

Veränderungsdynamiken treffen und betreffen jeden Menschen. Und jeder Mensch geht unterschiedlich damit um: Zwischen Bewahren und Verändern, Festhalten und Aufbrechen sind wir gefordert, Ambivalenzen auszuhalten und mit Unsicherheiten klarzukommen. Was gestern noch richtig erschien, kann heute schon nicht mehr gelten. Welche Kompetenzen morgen gebraucht werden, können wir jetzt vielleicht noch gar nicht ahnen.

Der Begriff der Transformation beschreibt einerseits diesen Wandel und fordert gleichzeitig dazu auf, selbst als Individuum, Teil der Menschheitsfamilie, einer Gruppe, Gesellschaft oder Organisation aktiv gestaltend zu agieren.

Auch die Kirche ist gefordert. Es sind tiefgreifende Veränderungsprozesse, denen sie sich gegenübersieht und die in ihr selbst wirken: Missbrauchs- und Glaubwürdigkeitskrise, der Vorwurf der fehlenden Authentizität sowie die Säkularisierung der Gesellschaft sind Begriffe, die im Zusammenhang damit fallen.

Die Theologischen Tage 2025 widmen sich dem Thema Transformation mit Blick auf biblische, pastoraltheologische und philosophische Fragestellungen: Wie gehe ich mit Veränderungen um? Was bedeutet das für meinen Glauben, der sich auch immer wieder verändert? Welche Erfahrungen disruptiver Zeiten teile ich heute mit Menschen in vor- und frühchristlichen Gesellschaften? Wie gelingt es, Transformationsprozesse nicht passiv zu erleiden, sondern sie aktiv zu gestalten? Und welche Bedeutung kommt Kunst und Kultur bei der Reflexion und Gestaltung transformativer Prozesse zu?

Zusammenarbeit mit:

Fort- und Weiterbildung Freising

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Images de Mohamed El Hassar / canva
Rennt die medizinische Innovation der Ethik davon?
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Markus Lerch
Mittwoch, 29.10.2025
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Mittwoch, 29.10.2025
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Dienstag, 04.11.2025
Kardinal Wetter Preis der Katholischen Akademie in Bayern
Montag, 10.11.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Bernd Maurer/VG Bildkunst
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
23.10.2025
Robert Kiderle
Akademiegespräch am Mittag mit Kardinal Reinhard Marx
22.10.2025
Wikimedia Commons
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
16.10.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.