Kunst | Kultur

Wie kann Musik ein Leben verändern?

Bernhard Neuhoff im Gespräch mit Sir Simon Rattle
Dienstag, 27.05.2025
BR Astrid Ackermann
BR Astrid Ackermann

Musik besitzt die einzigartige Fähigkeit, tief in unsere Seele einzudringen und uns an Stellen zu berühren, die für Worte unerreichbar bleiben. Sie weckt Emotionen und Erinnerungen, entführt uns in andere Welten und überwindet vermeintliche Unterschiede. Dabei stiftet sie Gemeinschaft — auch über kulturelle und soziale Grenzen hinweg. Über diese prägende und verändernde Kraft der Musik wird der Musikjournalist Bernhard Neuhoff mit dem Star-Dirigenten Sir Simon Rattle ins Gespräch kommen.

Sir Simon Rattle, 1955 in Liverpool geboren und an der Royal Academy of Music in London ausgebildet, zählt zu den einflussreichsten Dirigenten der Gegenwart. Nach seiner gefeierten Zeit bei den Berliner Philharmonikern widmet er sich nun als Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks (BRSO) mit großer Leidenschaft seiner Aufgabe in München.

Was bedeutet es für ihn, sein Leben der Musik zu widmen? Wie haben Begegnungen mit Musik und Musiker:innen seine persönliche Entwicklung geprägt?

Bernhard Neuhoff ist bekannt für seine tiefgehenden Interviews und feinsinnigen Fragen. Im Gespräch wird er Rattle nicht nur über dessen Karrierewege und künstlerische Überzeugungen befragen, sondern auch darüber, wie Musik Menschen in entscheidenden Momenten
stützen und inspirieren kann. Welche Werke begleiten Rattle in schwierigen und freudigen Lebensphasen? Was erwartet er von seinen Musiker:innen und welche Rolle spielt das Publikum für ihn? Und wie kann es gelingen, mit Musik soziale Verantwortung wahrzunehmen?

Ein Abend, der Musikliebhaber:innen und Neugierige gleichermaßen begeistern wird – voller persönlicher Geschichten, spannender Perspektiven und natürlich Musik. Wir freuen uns sehr, dass Mitglieder des BRSO die Veranstaltung umrahmen.

Hinweis: Das Gespräch wird in englischer Sprache stattfinden!

Zusammenarbeit mit:

Mozart-Gesellschaft München e. V.

Programmablauf der Veranstaltung:

2025_05_27_Rattle_Flyer

Dienstag, 27. Mai 2025

19.00 Uhr Einlass (kein Imbissverkauf!)

19.30 Uhr Begrüßung

Anne Schätz, Vorsitzende der Mozart-Gesellschaft

München e.V.

Wie kann Musik ein Leben verändern?

  • Bernhard Neuhoff,

Leiter der Programmredaktion von BR Klassik

  • Sir Simon Rattle,

Chefdirigent des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks

Musik:

W. A. Mozart: Quintett Es-Dur KV 452

21.00 Uhr Ausklang bei Getränken und Häppchen

Wir danken den Musikern aus dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks:
Stefan Schilli (Oboe)
Christopher Corbett (Klarinette)
Carsten Duffin (Horn)
Susanne Sonntag (Fagott)
Lukas Kuen (Piano)

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Dienstag, 04.11.2025
Kardinal Wetter Preis der Katholischen Akademie in Bayern
Montag, 10.11.2025
Wikimedia Commons
Vom Sein zum Werden
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schelling diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl dessen Naturbegriff
Dienstag, 11.11.2025
CC BY-SA 3.0, A. Delesse (Prométhée) Wikimedia Commons
Optionen der demokratischen Mehrheit
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Ursula Münch und Marco Wanderwitz
Mittwoch, 12.11.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

kynny/Canva
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
29.10.2025
Images de Mohamed El Hassar / canva
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Markus Lerch
29.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
23.10.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.