
ANTJE TESCHE-MENTZEN
(*1943 in Kiel)
Baum des Lebens
1986
Bronzebrunnen
180cm
Ebenso wie das Kunstwerk „Schöpfung“ greift der Brunnen das Naturmotiv auf und akzentuiert das Gesamtkunstwerk.
Mehr Informationen: http://antje-tesche-mentzen.de
Foto: Katholische Akademie in Bayern
ANTJE TESCHE-MENTZEN
(*1943 in Kiel)
Schöpfung
1992
Mosaiksteinchen, Ausführung: Franz Mayer’sche Hofkunstanstalt
870cm x 1180cm
Das Motiv für das Mosaik sind Natur und Wasser. Das Naturmotiv war beim Bau der Katholischen Akademie in den frühen 1960er Jahren sehr wichtig, denn das Gebäude wurde mit Absicht „in die Natur“ gestellt. Gelegen am Englischen Garten und mitten im Park des Schlosses Suresnes gewährt die lichte Architektur der Natur Zutritt. Das Wandeln unter dem Dach der Akademie und unter dem Blätterdach des Parks greift die Urform der Akademie, des Akádemos-Hains in Athen, auf.
Mehr Informationen: http://antje-tesche-mentzen.de
Foto: Katholische Akademie in Bayern
CHRISTINE STADLER
(*1922 in Eggstätt, †2001)
Seidenreiher
1956
Bronze
72cm
Die drei Bronzefiguren am Rand des Mosaiks sind allesamt Werke von Christine Stadler und stellen Tiere dar: „Seidenreiher“, „Helmkasuar“ (1961) und „Walfisch des Jona“ (1990). Sie gehören zu den besten Skulpturen der Künstlerin und greifen auf ihre Weise das Motiv des Mosaiks, Natur und Wasser, auf. Sie sind also keineswegs nur bloße Zugaben, sondern ergänzen das Gesamtkunstwerk auch inhaltlich und geben den Tieren, oft als Wesen zweiter Klasse gesehen, ihre eigene Bedeutung.
Mehr Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Christine_Stadler
Foto: Martin Miller
Künstler (* 1922 in xxxx, † 2001)
Sophie Scholl Skulptur
19xx
Bronze
xxcm
Text.
Foto: Oskar C. Neubauer Neubauerphotos.com
Künstler (* 1922 in xxxx, † 2001)
Skulptur
19xx
Bronze
xxcm
Text.
Foto: Oskar C. Neubauer Neubauerphotos.com