
JERRY ZENIUK
(*1945 in Bardowick/Niedersachsen)
Victorious
2012
Öl auf Leinwand
280cm x 400 cm
Das Gemälde des abwechselnd in New York und München lebenden Künstlers ist bereits sein drittes Werk für die Michaelskapelle. Zeniuks wichtigstes Motiv sind Punkte, die auf der Leinwand verteilt sind. Der Punkt ist nach Wassily Kandinsky das Urelement der Malerei. Ebenso pur wie die Form ist die Farbe ins Werk gesetzt. Die Farblehre basiert auf den drei Grundfarben, rot, gelb und blau, aus denen alle anderen Farben gemischt werden. Zeniuk zielt durch die Art seiner Bildgestaltung darauf ab, dass die mit den Formen einhergehenden Farben harmonisch aufeinander wirken, ohne sich wechselseitig zu dominieren.
Mehr Informationen: https://www.zeniuk.com
Foto: Katholische Akademie in Bayern
UNBEKANNTE:R KÜNSTLER:IN
Vortragekruzifix
15. Jahrhundert
Leinwand, Papier, Schnur, Holz
144cm x 98 cm
Das Altarkreuz ist unbekannt und stammt vermutlich aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und besteht aus Stoffbahnen. Bei der Herstellung wurde das Leinen in Knochen- oder Hautleim getränkt. Wahrscheinlich wurde es, da sehr leicht, als Prozessionskreuz verwendet. Es wurde in den späten 1960er Jahren in der Kapelle aufgestellt. Der Corpus des Kreuzes verschmutzte in diesen vielen Jahren sehr stark und begann, sich teilweise aufzulösen. In einer aufwändigen Restaurierung wurde das Kreuz stabilisiert und gesäubert. Am 29.9.2011, zum Patrozinium der Michaelskapelle, stand es wieder am Altar.
Foto: Martin Miller
ROLAND FRIEDERICHSEN
(*1910 in Pommern, †1992 in München)
Glasfenster
1962
Buntes Glas
285cm x 76cm
Das Akademiegebäude wurde am Tag des Heiligen Michael, dem 29.9.1962, seiner Bestimmung übergeben. So erhielt die am selben Tag geweihte Kapelle der Akademie den Erzengel zum Patron. Die beiden Glasfenster rechts und links der Eingangstür sind von Friederichsen gestaltet, der auch für die ursprüngliche künstlerische Gesamtverwaltung der Akademiekapelle verantwortlich zeichnete.
Mehr Informationen: https://www.muenchenwiki.de/wiki/Roland_Friederichsen
Foto: Martin Miller
UNBEKANNTE:R KÜNSTLER:IN
Madonna mit Kind
15. Jahrhundert
Holz
100cm
Gestiftet wurde die Figur von Michaela Gudden. Die Familie von Gudden, die ein Anwesen in der Feilitzschstraße besitzt, gehört seit Jahrzehnten zu den besonders geschätzten Nachbarn der Akademie. Die Madonna wurde nach dem Vorbild thüringischer Madonnen aus dem 15. Jahrhundert geschaffen. In der thüringischen Stadt Arnstadt in der dortigen Liebfrauenkirche steht eine Holzfigur, die im Stil große Ähnlichkeit mit der Madonna in der Michaelskapelle der Akademie hat.
Foto: Martin Miller
MAX FALLER
(*1927 in Neuburg/Donau, †2012 in München)
Tabernakel
1969
Bronze und Stein
55cm x 63cm
Max Faller studierte in den Jahren 1947 bis 1954 an der Kunstakademie in München. Er war Meisterschüler des Münchner Bildhauers Josef Henselmann und Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Faller befasste sich ausschließlich mit religiösen Themen. Er war der Akademie sehr verbunden und schuf 1969 den Altar, dann auch den Tabernakel und die Sedilien.
Mehr Informationen: Max Faller – Wikipedia
Foto: Martin Miller
JÖRG KICHERER
(*1937 in Stuttgart)
St. Michaelsleuchter
1986
Stahlplastik
154cm x 66cm x 50cm
Der mit Schrott und Alteisen arbeitende Künstler ist Absolvent der Staatlichen Kunstakademie, Stuttgart und der Hochschule für Gestaltung, Ulm. Der St. Michaelsleuchter mit ca. 50 Kerzenhaltern kam1986 in die Kapelle. Sein wohl bekanntestes Werk, nicht zuletzt wegen der damaligen Bürgerproteste, ist das Holocaust-Mahnmal in Seeshaupt am Starnberger See.
Foto: Martin Miller