Das Altarkreuz ist unbekannt und stammt vermutlich aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und besteht aus Stoffbahnen. Bei der Herstellung wurde das Leinen in Knochen- oder Hautleim getränkt. Wahrscheinlich wurde es, da sehr leicht, als Prozessionskreuz verwendet. Es wurde in den späten 1960er Jahren in der Kapelle aufgestellt. Der Corpus des Kreuzes verschmutzte in diesen vielen Jahren sehr stark und begann, sich teilweise aufzulösen. In einer aufwändigen Restaurierung wurde das Kreuz stabilisiert und gesäubert. Am 29.9.2011, zum Patrozinium der Michaelskapelle, stand es wieder am Altar.