Mutter Gottes mit Kind

Neben dem großem Beitrag bei der Ausstattung der Kapelle in den 1960er Jahren, überließ der Akademie sehr verbundene Künstler auch eine seiner späteren Arbeiten, wie die Bronzeskulptur im Wandelgang in Richtung des Schlosses.

Gegenüber

Diese Plastik gehört ins Zentrum von Christine Stadlers „Architekturphase“ in den 1960er und frühen 1970er Jahren. Ihre Gedanken dazu: „Der Mensch ist auf ein ‚Du‘ hin geschaffen und er sucht es ein Leben lang. Auf den Anderen hinhören, zuhören können, setzt Liebe zum anderen voraus. Im gegenseitigen ‚Zuhören‘ vollzieht sich Begegnung, Beschenkung und Bereicherung zur…

Feld

Die riesigen Ähren hat der Bildhauer Martin Wöhrl auf Einladung der Deutschen Bischofskonferenz 2015 für den Domplatz von Fulda entwickelt. Bischof Heinz Josef Algermissen schrieb damals: „Das bekannte Bild der Weizenähre stellt uns deren Wachsen und Vergehen, deren Schatz und Reichtum, aber auch die damit verbundene Notwendigkeit des Hegens und Pflegens vor Augen.“ Heute steht ein…

Victorious

Der Kampf ist vorbei, der Titel suggeriert, dass Zeniuk den Kampf um die Gleichberechtigung der Elemente, zwischen Einheit und Vielheit gewonnen hat. Das Gemälde des Künstlers ist bereits sein drittes Werk für die Michaelskapelle. Zeniuks wichtigstes Motiv sind Punkte, die auf der Leinwand verteilt sind. Der Punkt ist nach Wassily Kandinsky das Urelement der Malerei.…

Vaticano, 21 novembre 2009, Nr. 1

Im November 2009 lud Papst Benedikt XVI. Künstler:innen aller Sparten aus der ganzen Welt zu einem Empfang “Kunst und Kirche” in die Vatikanischen Museen. Christoph Brech war einer der vier deutschen Geladenen und hatte sich eine Sondererlaubnis besorgt, um während der zwei Tage fotografieren zu dürfen. Aus dem gesammelten Material entstand am Ende u.a. diese…

„Ich bin das Licht der Welt“-Kerzenleuchter

Anfang der 1990er Jahre erwarb der damalige Akademiedirektor Prälat Prof. Franz Henrich den Michaelsleuchter von Jörg Kicherer für die Kapelle. Aus Dankbarkeit schenkte der Künstler dann zusätzlich diesen Kerzenständer der Akademie.

Löwe „Swapo“

„Die Freiheit verteidigen…“ Der Löwe stand ursprünglich ­– zusammen mit einem zweiten Löwen – vor dem Wittelsbacher Palais an der Ecke Brienner-/Türkenstrasse, der späteren Gestapo-Zentrale. Im Krieg wurde das Gebäude zerstört, 1964 abgerissen und an seiner Stelle die Bayerische Landesbank errichtet. Seit 1970 steht der Löwe vor der Katholischen Akademie in Bayern und wird nach…

Vom Chaos zur Ordnung

Das fast 25m lange Relief wurde kurz nach der Eröffnung der Katholischen Akademie an der Fassade angebracht. Es ist eines der wichtigsten Werke von Gerg, der Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste war. Das Relief besteht aus quadratischen und trapezförmigen Platten sowie zylindrischen Balken, allesamt aus Muschelkalk. Der 500m² große Platz vor dem Relief…

Portal

Das rund 2 m hohe Bronzeportal schuf die Künstlerin anlässlich ihrer Ausstellung 1986 in der Akademie. Sie strebt auch bei größeren Plastiken Leichtigkeit an. Archaische Strenge wird durch Ornamentales gelockert.

Seidenreiher

Die drei Bronzefiguren am Rand des Mosaiks sind allesamt Werke von Christine Stadler und stellen Tiere dar: „Seidenreiher“, „Helmkasuar“ (1961, Bronze, 45cm) und „Jonas und der Wal“ (1990, Bronze, 42cm). Sie gehören zu den besten Skulpturen der Künstlerin und greifen auf ihre Weise das Motiv des Mosaiks, Natur und Wasser, auf. Sie sind also keineswegs…