Geschichte

100 Jahre Bayerisches Konkordat

Freitag, 15.11. - Samstag, 16.11.2024
© Münchner Stadtmuseum
© Münchner Stadtmuseum

Das Konkordat zwischen Papst Pius XI. und dem Freistaat Bayern jährte sich am 29. März 2024 zum 100. Mal. Dieses Jubiläum wird zum Anlass genommen, eine Bilanz der Wirksamkeit des Vertrags zu ziehen, eingetretene Wechselwirkungen mit den Zusatzprotokollen sowie anderen Staats-Kirche-Vereinbarungen zu bilanzieren, Desiderate für die Weiterentwicklung des Bayerischen Konkordats namhaft zu machen und Vorschläge für künftige Reformen zu diskutieren. Neben der Perspektive der Wissenschaft sollen auch die Erfahrungen der kirchlichen und staatlichen Praxis mit der Umsetzung des Konkordats, zumal bei den gemeinsamen Angelegenheiten, einbezogen werden.

Zusammenarbeit mit:

Universität Regensburg, Fakultät für Katholische Theologie

Besonderer Hinweis:

Veranstaltungsort: Universität Regensburg / Vielberth-Gebäude, H.24 Anmeldung bitte an martina.brunner@ur.de

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Juicy Fish_Juicy Studios LTD
Akademiegespräch am Mittag
Gibt es überhaupt ein gerechtes Wahlrecht? Von Tücken und Tricks beim Ankreuzen
Mittwoch, 16.07.2025
Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Akademiegespräch am Mittag
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
Mittwoch, 23.07.2025
Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

shutterstock
Themen und Sprache. Die Reaktion der Medien auf die Krisen der Welt.
09.07.2025
Natali_Mis/Canva
Terminale Geistesklarheit und Sterbeerfahrungen
04.07.2025
Dieter Mayr/KANN
Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
04.07.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.