Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

Bodenlose Ungerechtigkeit

Wie lässt sich die Bodenpreisentwicklung aufhalten?
Donnerstag, 07.11.2024
© SebastianO Photography
© SebastianO Photography

In den letzten Jahrzehnten sind die Bodenpreise in Deutschland stark gestiegen: Allein zwischen 2001 und 2021 hat sich der Preisindex für Bauland mehr als verzweieinhalbfacht. Das führt zu Ungleichheit, da Menschen vor allem in urbanen Gegenden stark von Wohnkosten belastet sind. Wohnraumknappheit, Gentrifizierung und Stadtverdichtung sind Folgen der Bodenpreisentwicklung. Würde die Einführung einer Bodenwertsteuer Spekulationen unattraktiver machen und Anreiz schaffen, Boden besser zu nutzen?

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Akademiegespräch am Mittag mit Wolfgang Küpper und Benjamin Schwarz
Mittwoch, 24.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

foto-usw. Uwe Stohrer
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. DDr. Angelika Nußberger und Dr. Hans-Joachim Heßler
17.09.2025
Robert Kiderle
Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
14.09.2025
Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
23.07.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.