Naturwissenschaft | Medizin | Technik

Der ökologische Fußabdruck der Digitalisierung

Dienstag, 26.11.2024
© Pauallin
© Pauallin

Der „ökologische Fußabdruck der Digitalisierung“ bezeichnet die Umweltauswirkungen, die durch die Nutzung digitaler Technologien entstehen. Dazu gehören der Energieverbrauch von Rechenzentren, die Produktion und Entsorgung von elektronischen Geräten sowie der Datenverkehr im Internet. Jede Aktivität im digitalen Raum, sei es das Versenden einer E-Mail u.ä. trägt zum ökologischen Fußabdruck bei.

Wieviel Energie brauchen digitale Anwendungen, wie wirkt sich die verstärkte Nutzung von KI aus, und kann Digitalisierung auch Strom einsparen?

Diese und weitere Fragen diskutiert eine neue Ausgabe unseres „Digitalen Salons“.

Zusammenarbeit mit:

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Programmablauf der Veranstaltung:

 

Dienstag, 26. November 2024

18.30 Uhr Einlass (kein Imbissverkauf!)

19.00 Uhr

Begrüßung

19.10 Uhr
Der digitale ökologische Fußabdruck – Impulse und Diskussion
Prof. Dr. Dieter Kranzlmüller,
Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums

Johanna Wende,
Market Leader Technology Expert Labs Sales DACH, IBM Deutschland GmbH

Prof. Dr. Markus Vogt,
Lehrstuhl für Christliche Sozialethik an der Kath.-Theol. Fakultät der LMU München

Moderation:
Dr. Anna Frey,
acatech Geschäftsstelle, München

20.45 Uhr
Ausklang bei Wein und Brot

 

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Akademiegespräch am Mittag mit Dr. Thomas von Mitschke-Collande und Christian Gärtner
Mittwoch, 08.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. DDr. Thomas Fuchs und Prof. Dr. Georg Gasser
Mittwoch, 15.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

shutterstock
Laudato si’ und die ökologische Transformation
02.10.2025
Benjamin Schwarz
Akademiegespräch am Mittag mit Wolfgang Küpper und Benjamin Schwarz
24.09.2025
foto-usw. Uwe Stohrer
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. DDr. Angelika Nußberger und Dr. Hans-Joachim Heßler
17.09.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.