Naturwissenschaft | Medizin | Technik

Fremdes Leben im Universum?

Die astrophysikalische Forschung zu Exoplaneten
Mittwoch, 26.11.2025
© Juan Ruiz/Canva
© Juan Ruiz/Canva

Gibt es Leben außerhalb der Erde? Die Vorstellung von außerirdischen Lebensformen beschäftigt nicht nur Science-Fiction-Fans – sie ist inzwischen auch ein zentrales Thema moderner Astrophysik. Denn dank technologischer Durchbrüche können Astronom:innen heute Planeten aufspüren, die um ferne Sterne kreisen – sogenannte Exoplaneten. Mehr noch: Man arbeitet intensiv daran, diese Welten genauer zu analysieren – auf der Suche nach Spuren von Leben.

Einer der führenden Köpfe auf diesem Gebiet ist Prof. Dr. Sascha Quanz vom Institut für Teilchen- und Astrophysik der ETH Zürich. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der direkten Beobachtung und Charakterisierung erdähnlicher Exoplaneten. Mit Projekten wie dem geplanten Weltraumteleskop „LIFE“ (Large Interferometer For Exoplanets), das in der Lage sein soll, Infrarotstrahlung von fernen Planeten zu messen und ihre Atmosphären zu analysieren, will Prof. Quanz Antworten auf die vielleicht größte aller Fragen finden: Sind wir allein im Kosmos?

In seinem Vortrag erklärt Prof. Quanz allgemeinverständlich die Methoden, mit denen heute Exoplaneten entdeckt werden – etwa durch winzige Helligkeitsschwankungen bei Sternen. Besonders spannend ist dabei die Suche nach sogenannten Biosignaturen: chemischen Spuren in den Atmosphären ferner Planeten, die auf biologische Prozesse hindeuten könnten – wie Sauerstoff oder Methan.

Aber was würde es bedeuten, wenn wir tatsächlich Hinweise auf außerirdisches Leben finden würden – auch wenn es sich dabei „nur“ um Mikroorganismen handelt? Würde eine solche Entdeckung unser Weltbild erschüttern? Oder vielleicht sogar bereichern? Nach dem Vortrag von Prof. Quanz diskutiert er diese Frage mit dem Theologen und Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt von der LMU.

Im Anschluss an Vortrag und Gespräch haben die Zuhörer:innen Gelegenheit, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

Zusammenarbeit mit:

Deutsches Museum, München

Besonderer Hinweis:

Tagungsort: Deutsches Museum München

Eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist per Livestream über den YouTube-Kanal des Deutschen Museums möglich:


Weitere aktuelle Veranstaltungen

Juicy Fish_Juicy Studios LTD
Akademiegespräch am Mittag
Gibt es überhaupt ein gerechtes Wahlrecht? Von Tücken und Tricks beim Ankreuzen
Mittwoch, 16.07.2025
Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Akademiegespräch am Mittag
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
Mittwoch, 23.07.2025
Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

shutterstock
Themen und Sprache. Die Reaktion der Medien auf die Krisen der Welt.
09.07.2025
Natali_Mis/Canva
Terminale Geistesklarheit und Sterbeerfahrungen
04.07.2025
Dieter Mayr/KANN
Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
04.07.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.