Kunst | Kultur

Katalogpräsentation und Finissage PINXIT

Kunstklasse Prof. Anke Doberauer
Mittwoch, 11.12.2024
© M. Weiand
© M. Weiand

Zur Ausstellung PINXIT in der Katholischen Akademie in Bayern erscheint das gleichnamige Buch. Neben den ausgestellten Positionen bietet es einen Überblick über die wichtigsten Projekte der Klasse Anke Doberauer der Akademie der Bildenden Künste München von 2004 bis 2024.

PINXIT nimmt Bezug auf Gemäldesignaturen der Frühen Neuzeit: so signierten Maler ihre Bildwerke. Sie unterstrichen damit sowohl ihre individuelle Autorschaft als auch den, seit der Renaissance erkämpften, hohen Stellenwert der Malerei. In der Klasse von Anke Doberauer wird beinahe ausschließlich gemalt. In den untereinander dialogisierenden Arbeiten von zweiundzwanzig jungen Malereipositionen verbinden sich die Suche nach formalen und inhaltlichen Lösungen und das Spiel mit der Wahrnehmung der Betrachterinnen mit Fragen nach der aktuellen conditio humana. Die stark internationale Ausrichtung der Klasse hat, auf den jeweiligen individuellen Erfahrungen beruhende, sehr verschiedene Sichtweisen auf das Weltgeschehen zur Folge. Fragmentierte Weltbilder verdichten sich auf der Leinwand zu einer Erzählung, die es zu entschlüsseln gilt.

Ausstellungsdauer: Dienstag, 7. Mai bis Samstag, 14. Dezember 2024

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9-17 Uhr & nach telefonischer Vereinbarung

Eintritt frei

Programmablauf der Veranstaltung:

Podiumsdiskussion: „Wo steht die Malerei heute?“

mit Prof. Anke Doberauer, Malerin München
Bernhard Martin, Maler Berlin
Dr. Olena Balun, Kuratorin München

Im Anschluss an die Diskussion führen die ausstellenden jungen Künstler durch die Ausstellung PINXIT

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Transformation theologisch gedeutet
Montag, 24.11. - Mittwoch, 26.11.2025
Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag
Jenseits der Schutzzonen
Literarischer Abend mit Nora Bossong
Montag, 24.11.2025
Erzbistum Paderborn/Isabella Maria Struck
Missbrauch aufdecken und erinnern: das Paderborner Mahnmal
Akademiegespräch mit Reinhold Harnisch, Christoph Brech und Msgr. Dr. Michael Bredeck
Mittwoch, 26.11.2025
Die astrophysikalische Forschung zu Exoplaneten
Mittwoch, 26.11.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Wikimedia Commons
Kathedral-Bau im 19. und 21. Jahrhundert als Konstruktion von Geschichte und Identität
22.11.2025
CC BY-SA 3.0, A. Delesse (Prométhée) Wikimedia Commons
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Ursula Münch und Marco Wanderwitz
12.11.2025
Wikimedia Commons
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schelling diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl dessen Naturbegriff
11.11.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.