Theologie | Kirche | Spiritualität

Kirchenvolk im Wandel

Analysen und Perspektiven
Montag, 10.03.2025
© Shutterstock
© Shutterstock

Die Zugehörigkeit zu einer Kirche und die damit verbundenen Erwartungen, Hoffnungen und Herausforderungen der Menschen haben sich in Deutschland in den letzten Jahren radikal verändert. Das zeigt auch die jüngste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU). Sie zeichnet ein fundiertes wie differenziertes Bild der evangelischen und erstmals auch katholischen Kirchenmitglieder. Dabei wird deutlich, welche Faktoren für die Beziehung der Menschen zur Kirche wichtig sind.

In einer abendlichen Podiumsdiskussion wollen wir die zentralen Ergebnisse der Studie ausleuchten und über die Zukunft kirchlichen Lebens nachdenken: Was bedeutet es, in einer zunehmend säkularen und vielfältigen Gesellschaft zur Kirche zu gehören? Wie orientieren sich Mitarbeitende stärker an den Erwartungen ihrer Mitglieder? Und was bedeutet dieser Wandel für unsere Gesellschaft als Ganze?

Zusammenarbeit mit:

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Besonderer Hinweis:

Eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist per Livestream über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern möglich:

 

Weitere aktuelle Veranstaltungen

happymore/shutterstock
Wenn das Wachstum endet
Neue Perspektiven für Religion, Wirtschaft und Gesellschaftlichkeit
Dienstag, 01.07.2025
Vatican Media/Romano Siciliani/KNA
Habemus Papam V
Gespräch mit Sr. Dr. Katharina Ganz OSF und P. Felix Meckl OSA
Mittwoch, 02.07.2025
Natali_Mis/Canva
Das Ich in Todesnähe
Terminale Geistesklarheit und Sterbeerfahrungen
Freitag, 04.07.2025
Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Akademiegespräch am Mittag
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
Mittwoch, 23.07.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Anastasios Voutsinas/Eleni Voutsina
1700 Jahre Nizäa: Christologische Perspektiven
25.06.2025
N. Papachristou
Patriarch Bartholomäus I. erhält „Ökumenischen Preis der Katholischen Akademie“ und „Abt-Emmanuel-Heufelder-Preis“
06.06.2025
Sandro Halank / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
06.06.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.