Kunst | Kultur

Literatur im Gespräch

Erich Garhammer trifft Angelika Overath
Montag, 04.09.2023
© congerdesign / canva
© congerdesign / canva

Baran Anatol Chronas, der Türke, der Grieche, der Sohn von Gastarbeitern und Cla, eigentlich Nikolaus, der Lehrer aus Graubünden, finden Gefallen aneinander. „Als sie sich kennenlernten, damals in jenem Winter in Istanbul, schrieb Cla über Nikolaus von Kues, Cusanus. Der spekulative Universalgelehrte von der Mosel hatte im Winter 1437/38 den byzantinischen Kaiser und denPatriarchen auf Galeeren von Konstantinopel nach Italien begleitet. Zunächst nach Venedig, dann nach Ferrara auf ein Konzil, bei dem sich die Ostkirche und die Westkirche wieder vereinigen sollten. Um was hatten sie sich gestritten? Er begriff es immer noch nicht: Filioque: und aus dem Sohn! Ging der Heilige Geist aus Gottvater hervor oder auch aus dem Sohn? Und Cla hatte ihm auch den Gedanken der coincidentia oppositorum erklärt. Das hatte ihm gefallen. Wenn Gott allmächtig war, dann musste er alles sein können.“
Doch nun hat Baran Alva kennengelernt, die Geliebte von Cla, und ihre Tochter Florinda, und eine dramatische Wende im Leben der vier zeichnet sich ab. In der Zugfahrt von Chur nach Istanbul zieht das bisherige Leben wie die Bahnstationen an Baran vorbei. Wo wird er aussteigen?
Davon berichtet der neue Roman von Angelika Overath „Unschärfen der Liebe“, der zweite Band ihrer Istanbul- Trilogie, aus dem die Autorin lesen wird.
Angelika Overath wurde 1957 in Karlsruhe geboren. Sie arbeitet als Reporterin, Literaturkritikerin und Dozentin und hat die Romane „Nahe Tage“, „Flughafenfische“, „Sie dreht sich um“ und „Ein Winter in Istanbul“ geschrieben. „Flughafenfische“ wurde u.a. für den Deutschen und Schweizer Buchpreis nominiert. Für ihre literarischen Reportagen wurde sie mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet. Sie lebt in Sent, Graubünden und betreibt zusammen mit ihrem Mann, dem Germanisten Manfred Koch, eine Schreibschule. Es kommt wohl immer darauf an, genau zu sein. Möglichst genau hinzusehen, zuzuhören, aufmerksam da zu sein. Und davon, ja, Zeugnis abzulegen.

Programmablauf der Veranstaltung:

Baran Anatol Chronas, der Türke, der Grieche, der Sohn von Gastarbeitern und Cla, eigentlich Nikolaus, der Lehrer aus Graubünden, finden Gefallen aneinander. „Als sie sich kennenlernten, damals in jenem Winter in Istanbul, schrieb Cla über Nikolaus von Kues, Cusanus. Der spekulative Universalgelehrte von der Mosel hatte im Winter 1437/38 den byzantinischen Kaiser und denPatriarchen auf Galeeren von Konstantinopel nach Italien begleitet. Zunächst nach Venedig, dann nach Ferrara auf ein Konzil, bei dem sich die Ostkirche und die Westkirche wieder vereinigen sollten. Um was hatten sie sich gestritten? Er begriff es immer noch nicht: Filioque: und aus dem Sohn! Ging der Heilige Geist aus Gottvater hervor oder auch aus dem Sohn? Und Cla hatte ihm auch den Gedanken der coincidentia oppositorum erklärt. Das hatte ihm gefallen. Wenn Gott allmächtig war, dann musste er alles sein können.“ Doch nun hat Baran Alva kennengelernt, die Geliebte von Cla, und ihre Tochter Florinda, und eine dramatische Wende im Leben der vier zeichnet sich ab. In der Zugfahrt von Chur nach Istanbul zieht das bisherige Leben wie die Bahnstationen an Baran vorbei. Wo wird er aussteigen? Davon berichtet der neue Roman von Angelika Overath „Unschärfen der Liebe“, der zweite Band ihrer Istanbul- Trilogie, aus dem die Autorin lesen wird. Angelika Overath wurde 1957 in Karlsruhe geboren. Sie arbeitet als Reporterin, Literaturkritikerin und Dozentin und hat die Romane „Nahe Tage“, „Flughafenfische“, „Sie dreht sich um“ und „Ein Winter in Istanbul“ geschrieben. „Flughafenfische“ wurde u.a. für den Deutschen und Schweizer Buchpreis nominiert. Für ihre literarischen Reportagen wurde sie mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis ausgezeichnet. Sie lebt in Sent, Graubünden und betreibt zusammen mit ihrem Mann, dem Germanisten Manfred Koch, eine Schreibschule. Es kommt wohl immer darauf an, genau zu sein. Möglichst genau hinzusehen, zuzuhören, aufmerksam da zu sein. Und davon, ja, Zeugnis abzulegen.

Zugehörige Medien

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Dienstag, 04.11.2025
Kardinal Wetter Preis der Katholischen Akademie in Bayern
Montag, 10.11.2025
Wikimedia Commons
Vom Sein zum Werden
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schelling diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl dessen Naturbegriff
Dienstag, 11.11.2025
CC BY-SA 3.0, A. Delesse (Prométhée) Wikimedia Commons
Optionen der demokratischen Mehrheit
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Ursula Münch und Marco Wanderwitz
Mittwoch, 12.11.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

kynny/Canva
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
29.10.2025
Images de Mohamed El Hassar / canva
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Markus Lerch
29.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
23.10.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.