Tiefe Gläubigkeit prägte lebenslang Ludwigs Wertesystem. Sein Glaube bildete für ihn keinen Gegensatz zu seinen Freiheitsidealen. Doch standen seine liberalen Ideen von Beginn an neben seinem Wunsch, die katholische Kirche zu fördern. Er wollte seit seinem Regierungsantritt 1825 Fortschritt und Tradition versöhnen. Doch seinen Zeitgenossen erschien dies als nicht lösbarer Widerspruch. Ludwigs Klostergründungen und seine katholische Politik stießen auf scharfen Widerspruch der Liberalen und die zunehmende Rekatholisierung Bayerns verärgerte die evangelischen Bürger im Königreich. 1848 trat der König zurück, weil er seine Politik nicht mehr durchsetzen konnte.
Zusammenarbeit mit:
Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn
Besonderer Hinweis:
Eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist per Livestream über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern möglich:
Programmablauf der Veranstaltung:
Donnerstag, 16. Oktober 2025
17.30 Uhr Einlass
18.00 Uhr Begrüßung und Einführung
18.15 Uhr Ludwig I. von Bayern. Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
Prof. Dr. Marita Krauss, Professorin em. für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte an der Universität Augsburg
19.00 – 19.30 Uhr Pause
19.30 Uhr – 20.15 Uhr Nachfragen an die Expertin
20.15 Uhr – 21.00 Uhr Ausklang bei Wein und Brot