Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

Ordo-socialis-Preis 2025 an Sylvie Goulard

Politische Strategien gegen die radikale Rechte in Europa
Dienstag, 27.01.2026
© shutterstock / Alexandros Michailidis
© shutterstock / Alexandros Michailidis

Das Konzept einer unveräußerlichen Menschenwürde wurzelt in der Gottebenbildlichkeit des Menschen sowie der moralischen Autonomie des menschlichen Subjekts. Gerade Christinnen und Christen stehen daher vor der Aufgabe, die universale Geltung der Menschenwürde stets in die jeweilige politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Praxis zu übersetzen.
Die Vereinigung zur Förderung der Christlichen Gesellschaftslehre „Ordo socialis“ verleiht alle zwei Jahre den Ordo-socialis-Preis, mit dem Persönlichkeiten ausgezeichnet werden, die diesem Anspruch inmitten einer globalen, kulturell vielfältigen und pluralen Welt auf beispielgebende Weise gerecht werden und die sich durch ihr Wirken für die Verbreitung und Verwirklichung wichtiger Themen der Christlichen Soziallehre einsetzen oder eingesetzt haben. Dazu können herausragende sozialwissenschaftliche Arbeiten, ein vorbildhaftes soziales Engagement, ein Lebenswerk und der selbstlose Einsatz für die Gerechtigkeit gehören.
Die Katholische Akademie nimmt die diesjährige Verleihung des Ordo-socialis-Preises an Sylvie Goulard zum Anlass, um mit der langjährigen Europaabgeordneten und ehemaligen französischen Verteidigungsministerin über Europa und das Erstarken der radikalen Rechten ins Gespräch zu kommen. Mit ihrem Vortrag will Goulard, die als Präsidentin des Deutsch-Französischen Instituts übrigens hervorragend deutsch spricht, Orientierung geben.
Hierzu ganz herzliche Einladung!

Besonderer Hinweis:

Eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist per Livestream über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern möglich:


Weitere aktuelle Veranstaltungen

Transformation theologisch gedeutet
Montag, 24.11. - Mittwoch, 26.11.2025
Erzbistum Paderborn/Isabella Maria Struck
Missbrauch aufdecken und erinnern: das Paderborner Mahnmal
Akademiegespräch mit Reinhold Harnisch, Christoph Brech und Msgr. Dr. Michael Bredeck
Mittwoch, 26.11.2025
Die astrophysikalische Forschung zu Exoplaneten
Mittwoch, 26.11.2025
Wikimedia Commons
Literatur als Therapie
Erich Garhammer trifft Rilke-Biograf Manfred Koch
Donnerstag, 04.12.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag
Literarischer Abend mit Nora Bossong
24.11.2025
Wikimedia Commons
Kathedral-Bau im 19. und 21. Jahrhundert als Konstruktion von Geschichte und Identität
22.11.2025
CC BY-SA 3.0, A. Delesse (Prométhée) Wikimedia Commons
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Ursula Münch und Marco Wanderwitz
12.11.2025

Aus der Mediathek

Verehrter, lieber Herr Edenhofer, liebe Familie Edenhofer, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Gäste dieses wunderbaren Festaktes, der uns inspiriert! Danke für Ihre bewegende Rede, die alle Facetten von ermutigender Predigt, wissenschaftlicher Analyse und politischem Diskurs aufgegriffen hat. Daran können sich viele ein Beispiel nehmen, wie man interessant und in einem weiten Horizont Menschen…
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts war es Mode zu sagen, die Welt sei wieder flach. Es war ein kluger Versuch, die Weltwirtschaft zu beschreiben – dass sich die Wettbewerbsbedingungen zwischen Industrie- und Schwellenländern stabilisierten und dass Unternehmer – große ebenso wie kleine – Teil einer großen, komplexen, globalen Lieferkette waren. Mit anderen Worten, wenn wir…
Meine Damen und Herren, ich begrüße den Lehrstuhlinhaber für die Ökonomie des Klimawandels an der Technischen Universität Berlin, den Direktor des „Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change“ und den designierten Leiter und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Dass ich damit nicht drei 3, sondern nur eine Person hier im Raum begrüßt habe,…

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.