Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

Transformation der Landnutzung

Zukunftsverantwortung für Gesellschaft, Politik und Land-Wirtschaft
Dienstag, 13.05.2025
Randy Fath/Unsplash
Randy Fath/Unsplash

Die Landnutzung hat sich weltweit, aber auch bei uns in den vergangenen Jahrzehnten schneller und einschneidender verändert als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. Dies führt zu zunehmenden Nutzungskonkurrenzen um knappe Böden, was die Landwirtschaft national und international vor gewaltige Herausforderungen stellt: Sie soll einer wachsenden Bevölkerung gesunde Lebensmittel liefern, den Klimawandel eindämmen, zur Energiewende beitragen, Biodiversität schützen und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleiben.

• Wie kann die Transformation zu einer nachhaltigen Landnutzung gelingen?
• Welche Verantwortung tragen Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und landwirtschaftliche Akteure?
• Und wie lassen sich die vermeintlich unterschiedlichen Interessen von Ernährungssicherheit, Wirtschaft und Umwelt miteinander in Einklang bringen?

Diese Fragen stehen im Zentrum unserer Veranstaltung, die einen vertiefenden Austausch zur Transformation der Landnutzung erreichen will. Grundlage der Diskussion bildet eine aktuelle Studie der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“, die in der öffentlichen Debatte unterschiedliche und teils sehr kritische Reaktionen hervorgerufen hat. Unsere Veranstaltung bietet die Gelegenheit, diese Argumente aufzugreifen, Missverständnisse auszuräumen und gemeinsame Lösungswege zu erkunden. Dabei sollen insbesondere zentrale Fragestellungen der nachhaltigen Landnutzung erörtert werden:

• Welche politischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um eine zukunftsfähige Landnutzung zu gewährleisten?
• Wie lassen sich ökonomische Anreize mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden?
• Wie können Landwirtinnen und Landwirte in der Transformation unterstützt werden?

Das Podiumsgespräch bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Verbänden zusammen, um unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven einzubeziehen. Ziel ist es, eine fundierte und zugleich lösungsorientierte Diskussion zu führen, die sowohl für Entscheidungsträger als auch für Landwirte und interessierte Bürgerinnen und Bürger wertvolle Erkenntnisse liefert.

Zusammenarbeit mit:

Deutsche Kommission Justitia et Pax, Berlin

Besonderer Hinweis:

Eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist per Livestream über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern möglich:

 

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
23.07.2025
Juicy Fish_Juicy Studios LTD
Gibt es überhaupt ein gerechtes Wahlrecht? Von Tücken und Tricks beim Ankreuzen
16.07.2025
shutterstock
Themen und Sprache. Die Reaktion der Medien auf die Krisen der Welt.
09.07.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.