Geschichte

Verbotene Bücher

Zur Geschichte der Zensur seit dem päpstlichen "Index Librorum Prohibitorum" von 1559
Freitag, 24.03.2023
Giovanni Fabri/Wikimedia Commons
Giovanni Fabri/Wikimedia Commons

Die Medienrevolution an der Zeitenwende vom Mittelalter zur Neuzeit sowie die explodierende Buch- und Druckproduktion seit der Reformation stellten die sich allmählich etablierenden Foren der Zensur vor eine neue gewaltige Aufgabe. Vorrangig ging es zunächst um den Schutz des „rechten“ Glaubens vor „ketzerischen“ Schriften, falschen Bildern und Spott. Der wahre Glaube wurde oft nicht mehr durch Gewissens- und Lebensentscheidungen von Menschen und Familien geformt, sondern zusehends von Landesherren und Kirchenautoritäten diktiert.

Das Bemühen in Kirche und Staat war groß, lokale Zensurvorsorge zu zentralisieren. Das gelang der römischen Kurie mit der von Papst Paul IV. initiierten und 1559 veröffentlichten ersten Ausgabe des „Index Librorum Prohibitorum“ und dem Reich mit der 1579 etablierten Frankfurter Bücherkommission, die auf Reichstagsbeschlüssen basierte. Die Veranstaltung zu den „Verbotenen Büchern“ spannt den Bogen vom späten Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert, wobei kirchliches Handeln bei den Themen im Fokus steht. Es wird aber auch die Wissenschaftsfreiheit thematisiert, und es werden außerdem exklusive Einblicke in das von der Germanistin Nikola Roßbach herausgegebene neue Handbuch zur weltweiten Zensur gegeben.

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
Freitag, 14.03. - Mittwoch, 31.12.2025
Wikimedia Commons
Das Markusevangelium
Biblische Tage 2025
Montag, 14.04. - Mittwoch, 16.04.2025
Masmikha/shutterstock
Rohstoffe für die Energiewende
Lieferketten, Abhängigkeiten und Verantwortung
Dienstag, 29.04.2025
© Randy Fath/Unsplash
Transformation der Landnutzung
Zukunftsverantwortung für Gesellschaft, Politik und Land-Wirtschaft
Dienstag, 13.05.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

© Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester
Die Konkordate des Heiligen Stuhls mit Bayern
21.03.2025
© Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester
Chancen und Wege für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Katholischen Theologie - Leider abgesagt -
21.03.2025
© shutterstock / Alexandros Michailidis
Politische Strategien gegen die radikale Rechte in Europa
17.03.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.