Theologie | Kirche | Spiritualität

Vom Sinn des Betens

Guardini-Tag 2025
Montag, 17.02. - Mittwoch, 19.02.2025
Mönch am Meer (1808/1810), Caspar David Friedrich / Wikimedia Commons, Public Domain
Mönch am Meer (1808/1810), Caspar David Friedrich / Wikimedia Commons, Public Domain

Es ist ein altes Wort Friedrich Wilhelm Nietzsches, dass wir einer Philosophie erst dann wirklich gerecht werden, wenn wir dazu bereit sind, sie an ihrem „heiligsten Innern“ zu messen. Diese Einsicht mag man nun zeitgemäß finden oder nicht – für Romano Guardini gilt sie jedenfalls in einem besonderen, gleichsam doppelten Sinne. Denn die innere Mitte seines Denkens ist ja gerade der Umgang mit dem Heiligen selbst: das Gebet. Doch was versteht Guardini eigentlich darunter? Wie und was betete er selbst? Und können wir heute noch etwas von seinem Gebetsleben lernen?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir uns im Rahmen unseres kommenden Guardini-Tages widmen. In bewährter Zusammenarbeit mit der Guardini-Stiftung in Berlin laden wir vom 17. bis 19. Februar 2025 erneut zur Begegnung mit dem großen Religionsphilosophen und Theologen ein – diesmal wieder in München. Vorkenntnisse sind jedoch keine erforderlich: Neben einem Eröffnungsgottesdienst in St. Ludwig wird unser Auftaktpodium zur Vorschule des Betens zunächst auf unser Tagungsthema vorbereiten. Erst dann beginnt unsere Auseinandersetzung mit dem, womit sich auch Guardini Zeit seines Lebens beschäftigen sollte: den Psalmen, der Sammlung, dem Rosenkranz, aber auch der Kunst und dem Film – und natürlich der Frage, ob und wie der Mensch von heute (noch) fähig ist zum Zwiegespräch mit Gott.

Abschließend wollen wir dann Guardinis eigene Wege beschreiten. Und zwar nicht nur im übertragenen Sinne: Eine eigens für die Tagung konzipierte Ausstellung entführt uns in Guardinis italienische Heimat, und eine Art spiritueller Stadtspaziergang wird uns mit Guardinis persönlichen Orten und Wegen in München auf einzigartige Weise vertraut machen.

Zusammenarbeit mit:

Guardini-Stiftung aus Berlin

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kardinal Wetter Preis der Katholischen Akademie in Bayern
Montag, 10.11.2025
Wikimedia Commons
Vom Sein zum Werden
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schelling diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl dessen Naturbegriff
Dienstag, 11.11.2025
CC BY-SA 3.0, A. Delesse (Prométhée) Wikimedia Commons
Optionen der demokratischen Mehrheit
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Ursula Münch und Marco Wanderwitz
Mittwoch, 12.11.2025
Kathedral-Bau im 19. und 21. Jahrhundert als Konstruktion von Geschichte und Identität
Samstag, 22.11.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Shutterstock
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
04.11.2025
kynny/Canva
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
29.10.2025
Images de Mohamed El Hassar / canva
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Markus Lerch
29.10.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.