Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

Wenn das Wachstum endet

Neue Perspektiven für Religion, Wirtschaft und Gesellschaftlichkeit
Dienstag, 01.07.2025
happymore/shutterstock
happymore/shutterstock

Deutschland steht vor einer ungewissen Zukunft: Erst wuchs die Wirtschaft Jahrzehnte lang scheinbar grenzenlos, nun sprechen Fachleute von Deindustrialisierung und dem Ende eines Wohlstandsmodells. Das jahrzehntelange Credo, dass Wachstum alle Probleme löst, hat ausgedient. Doch was tritt an seine Stelle? Welche neuen Formen des Wirtschaftens und Zusammenlebens können dann tragen? Und was, wenn das Anerkennen unserer Grenzen – ökonomisch, ökologisch, menschlich – nicht nur Verzicht bedeutet, sondern eine neue Freiheit?
Diskutieren Sie mit uns über das Ende des Immer-Mehr – und den Anfang neuer Möglichkeiten!

Zusammenarbeit mit:

Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Vatican Media/Romano Siciliani/KNA
Habemus Papam II
Gespräch mit Prof. Dr. Johanna Rahner und Prof. Dr. Stefanos Athanasiou
Mittwoch, 21.05.2025
Eine Denkwerkstatt
Montag, 26.05.2025
Bernhard Neuhoff im Gespräch mit Sir Simon Rattle
Dienstag, 27.05.2025
Vatican Media/Romano Siciliani/KNA
Habemus Papam III
Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Söding
Mittwoch, 28.05.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Studio Hetzer
Zeichnungen von Alf Lechner (1925-2017) anlässlich seines 100. Geburtstags
19.05.2025
Olaf Kosinsky / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
16.05.2025
Vatican Media/Romano Siciliani/KNA
Gespräch mit P. Dr. Andreas R. Batlogg SJ und Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
14.05.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.