Kerzenleuchter „Ich bin das Licht der Welt“

Löwe „Swapo“

„Die Freiheit verteidigen…“ Der Löwe stand ursprünglich ­– zusammen mit einem zweiten Löwen – vor dem Wittelsbacher Palais an der Ecke Brienner-/Türkenstrasse, der späteren Gestapo-Zentrale. Im Krieg wurde das Gebäude zerstört, 1964 abgerissen und an seiner Stelle die Bayerische Landesbank errichtet. Seit 1970 steht der Löwe vor der Katholischen Akademie in Bayern und wird nach…

Vom Chaos zur Ordnung

Das fast 25m lange Relief wurde kurz nach der Eröffnung der Katholischen Akademie an der Fassade angebracht. Es ist eines der wichtigsten Werke von Gerg, der Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste war. Das Relief besteht aus quadratischen und trapezförmigen Platten sowie zylindrischen Balken, allesamt aus Muschelkalk. Der 500m² große Platz vor dem Relief…

Portal

Das rund 2 m hohe Bronzeportal schuf die Künstlerin anlässlich ihrer Ausstellung 1986 in der Akademie. Sie strebt auch bei größeren Plastiken Leichtigkeit an. Archaische Strenge wird durch Ornamentales gelockert.

Seidenreiher

Die drei Bronzefiguren am Rand des Mosaiks sind allesamt Werke von Christine Stadler und stellen Tiere dar: „Seidenreiher“, „Helmkasuar“ (1961) und „Walfisch des Jona“ (1990). Sie gehören zu den besten Skulpturen der Künstlerin und greifen auf ihre Weise das Motiv des Mosaiks, Natur und Wasser, auf. Sie sind also keineswegs nur bloße Zugaben, sondern ergänzen…

Schöpfung

Das Motiv für das Mosaik sind Natur und Wasser. Das Naturmotiv war beim Bau der Katholischen Akademie in den frühen 1960er Jahren sehr wichtig, denn das Gebäude wurde mit Absicht „in die Natur“ gestellt. Gelegen am Englischen Garten und mitten im Park des Schlosses Suresnes gewährt die lichte Architektur der Natur Zutritt. Das Wandeln unter…

Baum des Lebens

Ebenso wie das Kunstwerk „Schöpfung“ greift der Brunnen das Naturmotiv auf und akzentuiert das Gesamtkunstwerk.

Erlösung

Würfelteilung WV 707

Würfelteilung WV 704