Gestiftet wurde die Figur von Michaela Gudden. Die Familie von Gudden, die ein Anwesen in der Feilitzschstraße besitzt, gehört seit Jahrzehnten zu den besonders geschätzten Nachbarn der Akademie. Die Madonna wurde nach dem Vorbild thüringischer Madonnen aus dem 15. Jahrhundert geschaffen. In der thüringischen Stadt Arnstadt in der dortigen Liebfrauenkirche steht eine Holzfigur, die im…
Anfang der 1990er Jahre stand etwas schüchtern Jörg Kicherer vor der Tür mit der Bitte, den damaligen Akademiedirektor Prälat Prof. Franz Henrich sprechen zu dürfen. Er hätte etwas für die Kapelle der Akademie. Er hatte Glück. Henrich war im Haus und nahm sich die Zeit für ein Gespräch mit dem Künstler. Vor allem aber war…
Das Akademiegebäude wurde am Tag des Heiligen Michael, dem 29.9.1962, seiner Bestimmung übergeben. So erhielt die am selben Tag geweihte Kapelle der Akademie den Erzengel zum Patron. Die beiden Glasfenster rechts und links der Eingangstür sind von Friederichsen gestaltet, der auch für die ursprüngliche künstlerische Gesamtverwaltung der Akademiekapelle verantwortlich zeichnete.
Das Altarkreuz ist unbekannt und stammt vermutlich aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und besteht aus Stoffbahnen. Bei der Herstellung wurde das Leinen in Knochen- oder Hautleim getränkt. Wahrscheinlich wurde es, da sehr leicht, als Prozessionskreuz verwendet. Es wurde in den späten 1960er Jahren in der Kapelle aufgestellt. Der Corpus des Kreuzes verschmutzte in…
Die „Geschwister Scholl“ – Die weisse Rose – gehören mit zu den wichtigsten Kunstwerken in der Akademie und sind Anfang der 1990er Jahre hierhergekommen. Sie verkörpern das, was zum Wesenskern dieser Institution zählt: Widerstand gegen jede Form des Totalitarismus. Die beiden Geschwister, Mitglieder der Widerstandsbewegung Weiße Rose, stehen, in archaischer Strenge, fast lebensgroß nebeneinander. Die…
Prälat Prof. Henrich war der zweite Direktor der Katholischen Akademie nach Karl Forster und lenkte ihre Geschicke von 1967 bis 2000. Er organisierte bedeutende Veranstaltungen am Puls der Zeit und war ein bestens aufgestellter Netzwerker, wovon die Akademie bis heute profitiert.
Der Bildhauer Roland Friederichsen war Schöpfer zahlreicher sakraler Kunstwerke und Gestalter von Kirchenräumen. Er war für die künstlerische Gesamtgestaltung der Akademiekapelle verantwortlich und schuf darüber hinaus diese Büste. Goppel war in seiner Zeit als Ministerpräsident nahezu bei jedem der legendären Fronleichnamsfeste der Katholischen Akademie mit seiner Frau dabei. In seinem Gefolge waren viele hochkarätige Persönlichkeiten…
Yrsa von Leistner hat eine der ersten Ausstellungen der Akademie in den 1970er Jahren bestreiten können. Franz Kardinal König aus Wien, einer der einflussreichsten Kardinäle nach dem II. Vatikanischen Konzil weltweit, hat der Akademie, ähnlich wie Alfons Goppel, auf kirchlicher Ebene viele Türen weltweit geöffnet. Die Tatsache, dass er den Gesprächskreis „Kirche und Wissenschaft“ in…