Geschichte

Demokratie in der Krise

Das Jahr 1923 in Bayern
Dienstag, 07.11.2023
© Bundesarchiv, 146-1973-026-43

Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationen als „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer, die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und die Belastungen durch den Friedensvertrag von Versailles in den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politische Gewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistische Nostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefährliche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrer Zerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jungen Weimarer Republik das Ende.

Zeitlicher und örtlicher Aufhänger unserer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) und dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) ist der Münchner „Hitler-Ludendorff-Putsch“, der sich im November 2023 zum 100. Mal jährt. Doch wollen wir in unserem Symposium nicht dieses Ereignis nacherzählen, sondern die Hintergründe und Ursachen der tiefen und multiplen Krisen des Jahres 1923 in Bayern analysieren.

Dabei richtet sich der Blick zunächst auf die Frühphase derjenigen Organisation, die schließlich zur tödlichen Bedrohung der Republik wurde – der NS-Bewegung, die sich Anfang der 1920er-Jahre gerade in Bayern recht ungestört entwickeln konnte. Dass Einzelne schon sehr früh ahnten, wie gefährlich diese Ideologie werden würde, macht sodann die Beschäftigung mit dem Wirken der konservativen bayerischen Politikerin Ellen Ammann, Landtagsabgeordnete der Bayerischen Volkspartei und Gründerin des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern, deutlich. Nach einem einordnenden Blick auf die Ereignisse des Jahres 1923 folgt eine Schlussrunde, in der unter anderem darüber diskutiert werden soll, inwieweit das Etikett des „Multikrisenjahres“ auch auf 2023 übertragen werden kann.

Zusammenarbeit mit:

Institut für Zeitgeschichte; Katholischer Deutscher Frauenbund

Veranstaltung weiterempfehlen

Datum und Uhrzeit Dienstag, 07.11.2023, 17.00 - 21.00 Uhr

Tagungsbeitrag

  • Teilnahme 0,00 €

Maximal 280 Teilnehmer.

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Ökumenischer Preis 2023
Verleihung an Prof. Dr. Johanna Rahner
Freitag, 29.09.2023
© Shutterstock
Künstliche Intelligenz
Philosophische Tage
Donnerstag, 05.10. - Samstag, 07.10.2023
Shutterstock © Kelvin H. Haboski
Globale Ernährungssicherheit in Zeiten des Klimawandels
Wissenschaft meets Agribusiness
Montag, 09.10.2023
© shutterstock
Die Vielfalt wird euch frei machen!
Beziehungsethische Perspektiven in Gesellschaft, Kirche und Bundeswehr
Dienstag, 10.10.2023

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Tag des offenen Denkmals®
Besuchen Sie unser Schloss Suresnes, den Viereckhof und den steinernen bayerischen Löwen
10.09.2023
© congerdesign / canva
Literatur im Gespräch
Erich Garhammer trifft Angelika Overath
04.09.2023
© J. R. Schmid / Wikimedia Commons; Olivia Mitschrlich-Schönherr / Privat
Schule der Lebenskunst
Ein Beitrag zur gelingenden Bildung
04.07.2023

Aus der Mediathek

Wilhelm Schmid plädiert für die Klugheit
Ist die Demokratie in Gefahr? Eine Analyse von Herfried Münkler!
  • Im Rahmen der Veranstaltung "Treffen FuG", 30.06.2023
Ist die Demokratie in Gefahr?
  • Im Rahmen der Veranstaltung "Treffen FuG", 30.06.2023

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.