Geschichte

Demokratie in der Krise

Das Jahr 1923 in Bayern
Dienstag, 07.11.2023
© Bundesarchiv, 146-1973-026-43
© Bundesarchiv, 146-1973-026-43

Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationen als „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer, die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und die Belastungen durch den Friedensvertrag von Versailles in den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politische Gewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistische Nostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefährliche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrer Zerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jungen Weimarer Republik das Ende.

Zeitlicher und örtlicher Aufhänger unserer Kooperationsveranstaltung mit dem Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) und dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) ist der Münchner „Hitler-Ludendorff-Putsch“, der sich im November 2023 zum 100. Mal jährt. Doch wollen wir in unserem Symposium nicht dieses Ereignis nacherzählen, sondern die Hintergründe und Ursachen der tiefen und multiplen Krisen des Jahres 1923 in Bayern analysieren.

Dabei richtet sich der Blick zunächst auf die Frühphase derjenigen Organisation, die schließlich zur tödlichen Bedrohung der Republik wurde – der NS-Bewegung, die sich Anfang der 1920er-Jahre gerade in Bayern recht ungestört entwickeln konnte. Dass Einzelne schon sehr früh ahnten, wie gefährlich diese Ideologie werden würde, macht sodann die Beschäftigung mit dem Wirken der konservativen bayerischen Politikerin Ellen Ammann, Landtagsabgeordnete der Bayerischen Volkspartei und Gründerin des Katholischen Deutschen Frauenbundes Landesverband Bayern, deutlich. Nach einem einordnenden Blick auf die Ereignisse des Jahres 1923 folgt eine Schlussrunde, in der unter anderem darüber diskutiert werden soll, inwieweit das Etikett des „Multikrisenjahres“ auch auf 2023 übertragen werden kann.

Zusammenarbeit mit:

Institut für Zeitgeschichte; Katholischer Deutscher Frauenbund

Besonderer Hinweis:

Gerne können Sie per Livestream, über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern, online teilnehmen.:https://www.youtube.com/@KatholischeAkademieinBayern/streams

Programmablauf der Veranstaltung:

Das Jahr 1923 wird in vielen aktuellen Publikationenals „Multikrisenjahr“ beschrieben. Politik, Wirtschaftund Gesellschaft in Deutschland taten sich sehr schwer,die Verwerfungen durch den Ersten Weltkrieg und dieBelastungen durch den Friedensvertrag von Versaillesin den Griff zu bekommen: Hyperinflation, politischeGewalt, Ruhrbesetzung, Separatismus, monarchistischeNostalgie und Revanchegelüste sorgten für eine gefähr-liche Gemengelage. Schon damals, zehn Jahre vor ihrerZerstörung durch das NS-Regime, drohte der noch jun-gen Weimarer Republik das Ende.Zeitlicher und örtlicher Aufhänger unserer Kooperati-onsveranstaltung mit dem Institut für ZeitgeschichteMünchen-Berlin (IfZ) und dem Katholischen DeutschenFrauenbund (KDFB) ist der Münchner „Hitler-Luden-dorff-Putsch“, der sich im November 2023 zum 100. Maljährt. Doch wollen wir in unserem Symposium nichtdieses Ereignis nacherzählen, sondern die Hintergründeund Ursachen der tiefen und multiplen Krisen des Jah-res 1923 in Bayern analysieren.Dabei richtet sich der Blick zunächst auf die Frühphasederjenigen Organisation, die schließlich zur tödlichenBedrohung der Republik wurde – der NS-Bewegung,die sich Anfang der 1920er-Jahre gerade in Bayernrecht ungestört entwickeln konnte. Dass Einzelneschon sehr früh ahnten, wie gefährlich diese Ideologiewerden würde, macht sodann die Beschäftigung mitdem Wirken der konservativen bayerischen PolitikerinEllen Ammann, Landtagsabgeordnete der BayerischenVolkspartei und Gründerin des Katholischen DeutschenFrauenbundes Landesverband Bayern, deutlich. Nacheinem einordnenden Blick auf die Ereignisse des Jahres1923 folgt eine Schlussrunde, in der unter anderemdarüber diskutiert werden soll, inwieweit das Etikettdes „Multikrisenjahres“ auch auf 2023 übertragenwerden kann.

Zugehörige Medien

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Dieter Mayr/KANN
Vom Großen und Ganzen
Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
Freitag, 04.07. - Dienstag, 08.07.2025
Themen und Sprache. Die Reaktion der Medien auf die Krisen der Welt.
Mittwoch, 09.07.2025
Juicy Fish_Juicy Studios LTD
Akademiegespräch am Mittag
Gibt es überhaupt ein gerechtes Wahlrecht? Von Tücken und Tricks beim Ankreuzen
Mittwoch, 16.07.2025
Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Akademiegespräch am Mittag
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
Mittwoch, 23.07.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Natali_Mis/Canva
Terminale Geistesklarheit und Sterbeerfahrungen
04.07.2025
Vatican Media/Romano Siciliani/KNA
Gespräch mit Sr. Dr. Katharina Ganz OSF und P. Felix Meckl OSA
02.07.2025
happymore/shutterstock
Neue Perspektiven für Religion, Wirtschaft und Gesellschaftlichkeit
01.07.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.