Naturwissenschaft | Medizin | Technik

Die Elektrifizierung der Luftfahrt

Das Projekt ELAPSED – „Electric Aircraft Propulsion“
Mittwoch, 07.02.2024
© ELAPSED / Canva
© ELAPSED / Canva

Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Elektrifizierung von Luftfahrzeugen? In welchen Einsatzszenarien lassen sich elektrische Antriebe in der Luftfahrt sinnvoll einsetzen? Und wie kann die Digitalisierung dabei helfen, Entwicklungsschritte zu beschleunigen?
Freuen Sie sich auf einen Vortrag über neuartige Methoden zur Energiebereitstellung durch Multilevel Batterietechnologie oder Brennstoffzellen und über die Antriebstechnik bis hin zum Propulsor. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie man auch mit elektrischen Antrieben sehr schnell unterwegs sein kann.

Zusammenarbeit mit:

Deutsches Museum, München

Besonderer Hinweis:

Tagungsort: Deutsches Museum München

Programmablauf der Veranstaltung:

Elektrisches Fliegen ist in aller Munde. Aber warum ist das so? Elektrische Antriebssysteme versprechen nicht nur eine Reduzierung von CO2-Emissionen, sondern haben das Potential, Betriebskosten zu senken und eröffnen neue Möglichkeiten in Flugzeugdesign und Betrieb. Darüber hinaus könnten sie einen Beitrag zur Verminderung des Fluglärms leisten. Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Elektrifizierung von Luftfahrzeugen? In welchen Einsatzszenarien lassen sich elektrische Antriebe in der Luftfahrt sinnvoll einsetzen? Und wie kann die Digitalisierung dabei helfen, Entwicklungsschritte zu beschleunigen? Zu all diesen Fragen soll das „dtec.bw Projekt“ ELAPSED – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universitäten der Bundeswehr München und Hamburg – Antworten und Lösungsbeiträge liefern. Freuen Sie sich auf einen Vortrag, welcher Ihnen die relevanten Aspekte dieses Forschungsvorhabens nahebringt: von neuartigen Methoden zur Energiebereitstellung durch Multilevel Batterietechnologie oder Brennstoffzellen über die Antriebstechnik bis hin zum Propulsor. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie man auch mit elektrischen Antrieben sehr schnell unterwegs sein kann. Prof. Dr.-Ing. Stephan Myschik ist Professor für Flugmechanik und Flugregelung am Institut für Aeronautical Engineering der Universität der Bundeswehr München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der nichtlinearen Regelung unbemannter Luftfahrzeuge sowie der modellbasierten Softwareentwicklung für fliegende Systeme. Im Rahmen des Projekts ELAPSED ist seine Professur für die Umsetzung der Gesamtsystemsimulation und die Softwareentwicklung nach Luftfahrtstandards verantwortlich.

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. DDr. Thomas Fuchs und Prof. Dr. Georg Gasser
Mittwoch, 15.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025
Wikimedia Commons
Ludwig I. von Bayern
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
Donnerstag, 16.10.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Adobe Firefly_KI generiert
Akademiegespräch am Mittag mit Dr. Thomas von Mitschke-Collande und Christian Gärtner
08.10.2025
shutterstock
Laudato si’ und die ökologische Transformation
02.10.2025
Benjamin Schwarz
Akademiegespräch am Mittag mit Wolfgang Küpper und Benjamin Schwarz
24.09.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.