Naturwissenschaft | Medizin | Technik

Die Elektrifizierung der Luftfahrt

Das Projekt ELAPSED – „Electric Aircraft Propulsion“
Mittwoch, 07.02.2024
© ELAPSED / Canva
© ELAPSED / Canva

Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Elektrifizierung von Luftfahrzeugen? In welchen Einsatzszenarien lassen sich elektrische Antriebe in der Luftfahrt sinnvoll einsetzen? Und wie kann die Digitalisierung dabei helfen, Entwicklungsschritte zu beschleunigen?
Freuen Sie sich auf einen Vortrag über neuartige Methoden zur Energiebereitstellung durch Multilevel Batterietechnologie oder Brennstoffzellen und über die Antriebstechnik bis hin zum Propulsor. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie man auch mit elektrischen Antrieben sehr schnell unterwegs sein kann.

Zusammenarbeit mit:

Deutsches Museum, München

Besonderer Hinweis:

Tagungsort: Deutsches Museum München

Programmablauf der Veranstaltung:

Elektrisches Fliegen ist in aller Munde. Aber warum ist das so? Elektrische Antriebssysteme versprechen nicht nur eine Reduzierung von CO2-Emissionen, sondern haben das Potential, Betriebskosten zu senken und eröffnen neue Möglichkeiten in Flugzeugdesign und Betrieb. Darüber hinaus könnten sie einen Beitrag zur Verminderung des Fluglärms leisten. Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Elektrifizierung von Luftfahrzeugen? In welchen Einsatzszenarien lassen sich elektrische Antriebe in der Luftfahrt sinnvoll einsetzen? Und wie kann die Digitalisierung dabei helfen, Entwicklungsschritte zu beschleunigen? Zu all diesen Fragen soll das “dtec.bw Projekt” ELAPSED – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Universitäten der Bundeswehr München und Hamburg – Antworten und Lösungsbeiträge liefern. Freuen Sie sich auf einen Vortrag, welcher Ihnen die relevanten Aspekte dieses Forschungsvorhabens nahebringt: von neuartigen Methoden zur Energiebereitstellung durch Multilevel Batterietechnologie oder Brennstoffzellen über die Antriebstechnik bis hin zum Propulsor. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie man auch mit elektrischen Antrieben sehr schnell unterwegs sein kann. Prof. Dr.-Ing. Stephan Myschik ist Professor für Flugmechanik und Flugregelung am Institut für Aeronautical Engineering der Universität der Bundeswehr München. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der nichtlinearen Regelung unbemannter Luftfahrzeuge sowie der modellbasierten Softwareentwicklung für fliegende Systeme. Im Rahmen des Projekts ELAPSED ist seine Professur für die Umsetzung der Gesamtsystemsimulation und die Softwareentwicklung nach Luftfahrtstandards verantwortlich.

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Stefan Müller/Wikimedia Commons
Vom Großen und Ganzen
Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“: Auftaktfolge mit Luisa Neubauer
Freitag, 14.03. - Mittwoch, 31.12.2025
© Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester
Gefordert - Gefördert - Geschafft
Chancen und Wege für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Katholischen Theologie - Leider abgesagt -
Freitag, 21.03. - Samstag, 22.03.2025
© Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester
Normalität, Kalkül, Konflikt
Die Konkordate des Heiligen Stuhls mit Bayern
Freitag, 21.03. - Samstag, 22.03.2025
Wikimedia Commons
Das Markusevangelium
Biblische Tage 2025
Montag, 14.04. - Mittwoch, 16.04.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

© shutterstock / Alexandros Michailidis
Politische Strategien gegen die radikale Rechte in Europa
17.03.2025
Change-Kommunikation in Kirchen
13.03.2025
Generative KI - Implementieren und anwenden
11.03.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.