Kunst | Kultur

Franz Kafka und das Judentum

Reflexionen zum 100. Todestag des Schriftstellers
Montag, 27.05.2024
© socolorization
© socolorization

Franz Kafka (1883-1924) zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, dabei sind viele seiner Werke wie „Der Process“ oder „Das Schloss“ unvollendet geblieben und wurden erst nach seinem Tod veröffentlicht. Die Handlungen in seinen Erzählungen und Romanen gelten als düster und rätselhaft, wodurch sie Raum für verschiedene Interpretationen lassen. Über Kafkas Leben und Werk werden die Literaturwissenschaftlerin Liliane Weissberg und der Judaist Karl Erich Grözinger miteinander ins Gespräch kommen und dabei insbesondere Kafkas jüdische Identität in den Blick nehmen.

Zusammenarbeit mit:

Adalbert Stifter Verein e.V. im Rahmen des Projekts Kafka 2024

Besonderer Hinweis:

Eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist per Livestream über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern möglich:


Programmablauf der Veranstaltung:

Franz Kafka (1883-1924) zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, dabei ist zu seinen Lebzeiten nur ein Bruchteil seiner Texte erschienen. Viele seiner Werke wie „Der Process“ oder „Das Schloss“ sind unvollendet geblieben und wurden erst nach seinem Tod veröffentlicht. Die Handlungen in seinen Erzählungen und Romanen gelten als düster und rätselhaft. Zudem lassen ihre Unbestimmtheit und Offenheit Raum für verschiedene Interpretationen und erschweren eine eindeutige Auslegung. Anlässlich seines 100. Todestags am 3. Juni 2024 wollen wir uns näher mit dem in Prag geborenen deutschsprachigen Schriftsteller befassen. Dabei soll insbesondere Kafkas jüdische Identität in den Blick kommen. Dieser Aspekt wurde lange Zeit vor allem deshalb vernachlässigt, weil Kafka das Judentum in seinen Texten nicht explizit erwähnt und nicht-jüdischen Kafka-Interpreten entsprechende Anspielungen und Bezüge meistens entgingen. Zugleich betonte Kafkas enger Freund und Nachlassverwalter Max Brod die Wichtigkeit, Kafka religiös zu lesen. Und der große Philosoph Walter Benjamin schrieb 1939: „Ich denke mir, dem würde der Schlüssel zu Kafka in die Hände fallen, der der jüdischen Tradition ihre komische Seite abgewönne“. Über Kafkas Leben und Werk sprechen die Literaturwissenschaftlerin Liliane Weissberg und der Judaist Karl Erich Grözinger. Um den Schriftsteller selbst zu Wort kommen zu lassen, lesen Clara Walla und Max Faatz von der Otto Falckenberg Schule Passagen aus Kafkas Werk, die aufschlussreich für sein jüdisches Selbstverständnis sind.

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Porträt: © Wikimedia Commons_Amrei-Marie
Literatur im Gespräch
Erich Garhammer trifft Adolf Muschg
Donnerstag, 23.01.2025
Ökumenische Tagung
Freitag, 31.01. - Samstag, 01.02.2025
Neue Batterietypen für das postfossile Zeitalter
Mittwoch, 05.02.2025
Mönch am Meer (1808/1810), Caspar David Friedrich / Wikimedia Commons, Public Domain
Vom Sinn des Betens
Guardini-Tag 2025
Montag, 17.02. - Mittwoch, 19.02.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Das Alte Testament im philosophischen Kreuzverhör
10.01.2025
© M. Weiand
Kunstklasse Prof. Anke Doberauer
11.12.2024
© Pascal Buenning
Verleihung des Romano-Guardini-Preises an Prof. Dr. Angelika Nußberger
10.12.2024

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.