Naturwissenschaft | Medizin | Technik

Geo-Engineering unsere letzte Hoffnung?

Zur Bedeutung von CO2-Entnahmen für das 1,5°C Ziel
Mittwoch, 08.02.2023
canva.com
MCC
<small class="image-copyright position-absolute top-0 end-0" title="canva.com
MCC">canva.com
MCC

Experten befürchten bereits jetzt, dass wir den Klimawandel nicht mehr rechtzeitig aufhalten können, weil wir nicht bereit sind unser Verhalten zu ändern – oder im besten Fall zu langsam reagieren. Als Lösung kommen daher immer wieder technische Möglichkeiten – sogenanntes Geo-Engineering – ins Spiel. Aber was ist Geo-Engineering genau?
Im Vortrag Geo-Engineering unsere letzte Hoffnung? werden die Rolle von CO2-Entnahmen in Klimaschutzszenarien beleuchtet und ein kritischer Blick auf die momentan diskutierten technischen Instrumente geworfen.

Zusammenarbeit mit:

Deutsches Museum München

Zugehörige Medien

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Mittwoch, 29.10.2025
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Dienstag, 04.11.2025
Kardinal Wetter Preis der Katholischen Akademie in Bayern
Montag, 10.11.2025
Wikimedia Commons
Vom Sein zum Werden
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schelling diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl dessen Naturbegriff
Dienstag, 11.11.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Images de Mohamed El Hassar / canva
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Markus Lerch
29.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
23.10.2025
Robert Kiderle
Akademiegespräch am Mittag mit Kardinal Reinhard Marx
22.10.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.