Theologie | Kirche | Spiritualität

Israels Richtungsstreit um Sicherheit, Demokratie und Religion

Mit Prof. Dr. Moshe Zimmermann
Montag, 24.06.2024
© Oren Rozen
© Oren Rozen

Prof. Dr. Moshe Zimmermann, einer der renommiertesten Historiker Israels, wird für uns Israels Richtungsstreit um Sicherheit, Demokratie und Religion analysieren: Wie hat sich das Spektrum religiöser und politischer Strömungen seit der Staatsgründung verändert? Wie lässt sich vor diesem Hintergrund das aktuelle Ringen innerhalb der israelischen Gesellschaft verstehen: um den Obersten Gerichtshof, um das militärische Vorgehen im Gaza-Streifen, um den Siedlungsbau, um eine Zukunftsperspektive für das palästinensische Volk, um die richtige Strategie, Jüdinnen und Juden im Staat Israel ein Leben in Sicherheit zu garantieren …

Besonderer Hinweis:

Eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist per Livestream über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern möglich:Livestream auf YouTube

Programmablauf der Veranstaltung:

Israels Gesellschaft ist zerrissen. Das geht oftmals unter, wenn die aktuelle Regierung mit dem ganzen Staat oder gar mit dem Judentum in eins gesetzt wird. Das Traumades 7. Oktober teilen alle. Aber ob das militärische Vorgehen in Gaza Israel sicherer macht, darüber gehen auch innerhalb Israels die Meinungen weit auseinander.Professor Moshe Zimmermann, einer der renommiertesten Historiker des Landes, analysiert die Entwicklung, die zur heutigen Lage und ihrer Aussichtslosigkeit geführthat. Er legt dabei sein besonderes Augenmerk auf die veränderte Rolle der Religion: Welchen Stellenwert hatte fürdie überwiegend säkulare Einwanderungsbewegung ihrejüdische Religiosität? Welche Strömungen verbanden dann eine religiös-orthodoxe Identität mit politischem Nationalismus? Wie veränderten der Sechs-Tage-Kriegund später die auch religiös motivierte Besiedelung der Westbank das gesellschaftliche Gefüge? Welche Gruppendominieren heute den Diskurs und die Politik? Und mit welchen demographischen und demoskopischen Umwälzungensehen sich die Anhänger einer liberalen Demokratie aktuell konfrontiert?Dieses Hintergrundwissen soll uns helfen, den innerisraelischen Richtungsstreit zu verstehen: das Ringen um die Reform bzw. Demontage des Obersten Gerichtshofs,um das militärische Vorgehen im Gaza-Streifen, um den Siedlungsbau, um eine Zukunftsperspektive für das palästinensische Volk, um die richtige Strategie, Jüdinnen und Juden im Staat Israel ein Leben in Sicherheit zu garantieren …In der zunehmenden Polarisierung der Debatte soll dieser Abend Differenzierungen vornehmen und einer jüdischen Stimme aus Israel Gehör verschaffen, die an die Politik der aktuellen Regierung kritische Fragenstellt: nicht aus Feindschaft, sondern aus Liebe zu Israel und aus Interesse daran, dass es dem Staat und seiner Bevölkerung gut gehen möge.Moshe Zimmermanns neuestes Buch „Niemals Frieden? Israel am Scheideweg“ wurde unlängst für den DeutschenSachbuchpreis 2024 nominiert.

Zugehörige Medien

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kardinal Wetter Preis der Katholischen Akademie in Bayern
Montag, 10.11.2025
Wikimedia Commons
Vom Sein zum Werden
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schelling diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl dessen Naturbegriff
Dienstag, 11.11.2025
CC BY-SA 3.0, A. Delesse (Prométhée) Wikimedia Commons
Optionen der demokratischen Mehrheit
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Ursula Münch und Marco Wanderwitz
Mittwoch, 12.11.2025
Kathedral-Bau im 19. und 21. Jahrhundert als Konstruktion von Geschichte und Identität
Samstag, 22.11.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Shutterstock
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
04.11.2025
kynny/Canva
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
29.10.2025
Images de Mohamed El Hassar / canva
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Markus Lerch
29.10.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.