Naturwissenschaft | Medizin | Technik

Kosmos, Gott und Menschen

Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl sprechen auf Einladung von Görres-Gesellschaft und Katholischer Akademie
Dienstag, 28.11.2023
von Adam Elsheimer, 1609
von Adam Elsheimer, 1609

Das Universum fasziniert uns. Mit immer präziseren physikalischen Methoden lernen wir, immer tiefer in seine Vergangenheit, seine komplexen Mechaismen und Dimensionen vorzudringen. Je größer das Universum
wird, umso kleiner kommen wir uns als Menschen vor, als „Staubkorn in den Weiten des Weltalls“.

Als Menschen bleiben wir nicht einfach nur staunend vor den Erkenntnissen beispielsweise der Astrophysik stehen, diese wirken vielmehr zurück auf unser Menschen- und Gottesbild: Wird uns derzeit nicht zunehmend bewusster, was wir verspielen, wenn wir – etwa angesichts der globalen ökologischen Krise – die Zukunft der Erde aufs Spiel setzen? Entsteht gar eine neue Art von „Ehrfurcht“ gegenüber einer universalen
Schöpfungskraft angesichts der gewaltigen Größe und der Zeitdimension des Universums?

Zu diesen Fragen hält der prominente Astrophysiker und Naturphilosoph Harald Lesch einen Vortrag. Anschließend spricht er mit dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl über das Spannungsverhältnis von Natur und Geisteswissenschaften.

Zusammenarbeit mit:

Görres Gesellschaft – Die Veranstaltung ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Wissenschaftsjahrs 2023 „Unser Universum“

Besonderer Hinweis:

Das Video der Veranstaltung können Sie auf dem YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern sehen:Prof. Dr. Harald Lesch: Kosmos, Gott und Mensch

Programmablauf der Veranstaltung:

Das Universum fasziniert uns. Mit immer präziseren physikalischen Methoden lernen wir, immer tiefer in seine Vergangenheit, seine komplexen Mechaismen und Dimensionen vorzudringen. Je größer das Universumwird, umso kleiner kommen wir uns als Menschen vor, als „Staubkorn in den Weiten des Weltalls“. Dessen Entstehungsgeschichte wird immer faszinierender, je mehr wir wissen. Je weiter die Geschichte des Universumszurückreicht, desto mehr wird uns auch bewusst, wie kurz die Geschichte unseres eigenen Menschengeschlechts ist.Als Menschen bleiben wir nicht einfach nur staunendvor den Erkenntnissen beispiels weise der Astrophysik stehen, diese wirken vielmehr zurück auf unser Menschen- und Gottesbild: Wird uns derzeit nicht zunehmendbewusster, was wir verspielen, wenn wir – etwa angesichts der globalen ökologischen Krise – die Zukunft der Erde aufs Spiel setzen? Entsteht gar eineneue Art von „Ehrfurcht“ gegenüber einer universalenSchöpfungskraft angesichts der gewaltigen Größe und der Zeitdimension des Universums?Zu diesen Fragen hält der prominente Astrophysiker und Naturphilosoph Harald Lesch einen Vortrag. Anschließend spricht er mit dem Philosophen Wilhelm Vossenkuhl über das Spannungsverhältnis von NaturundGeisteswissenschaften. Die beiden Professoren kennen sich seit vielen Jahren auch über die Fernsehreihe„Die Großen Denker: Philosophie im Dialog“, aus der ein Buch entstanden ist. Unser Abend findet statt im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufenen Wissenschaftsjahrs 2023, das unter dem Motto „Unser Universum“ steht.

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
Freitag, 04.04. - Mittwoch, 31.12.2025
Wikimedia Commons
Das Markusevangelium
Biblische Tage 2025
Montag, 14.04. - Mittwoch, 16.04.2025
Masmikha/shutterstock
Rohstoffe für die Energiewende
Lieferketten, Abhängigkeiten und Verantwortung
Dienstag, 29.04.2025
© Randy Fath/Unsplash
Transformation der Landnutzung
Zukunftsverantwortung für Gesellschaft, Politik und Land-Wirtschaft
Dienstag, 13.05.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

© Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester
Die Konkordate des Heiligen Stuhls mit Bayern
21.03.2025
© Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester
Chancen und Wege für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Katholischen Theologie - Leider abgesagt -
21.03.2025
© shutterstock / Alexandros Michailidis
Politische Strategien gegen die radikale Rechte in Europa
17.03.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.