Der christliche Kult will nach außen wirken. Er gehört in die Öffentlichkeit und entfaltet eine heilsame gesellschaftspolitische Ausstrahlung. Deshalb hat er Bedeutung für alle. Mit seinem Buch „KULT“ hat Kardinal Reinhard Marx eine beachtliche Resonanz ausgelöst und die öffentliche Debatte um die Kirche befeuert.
Er sieht aktuelle Leitbegriffe wie Freiheit, Zusammenhalt, Menschenwürde, Frieden und Versöhnung fest im christlichen Gottesdienst verankert und benennt sehr konkrete sozialpolitische Implikationen mit echter Relevanz für das Leben aller Menschen: Ein so verstandener Kult ist politisch!
Zugleich liefert Marx eine schonungslose Analyse der innerkirchlichen Hindernisse, die dieser Außenwirkung im Wege stehen: Fundamentalismus und Ablehnung der Moderne. Rückzug in die Blase. Mängel in der organisatorischen Gestalt der Kirche und in der Ästhetik ihrer Feiern. Zu enge Zulassungskriterien zum kirchlichen Amt. Zu wenig liturgische Bildung. Angst vor der inneren Vielfalt.
Wir wollen im Gespräch zentrale Aspekte seiner Kernthese vertiefen und auch nachbohren, was für die Gestalt der Kirche und ihrer Liturgie konkret daraus folgt. Kardinal Reinhard Marx stellt sich eine Stunde lang meinen und Ihren Fragen.