Naturwissenschaft | Medizin | Technik

Neue Pflanzen für bessere Ernten

Die Bedeutung von Patenten und Sortenschutz für die globale Ernährung
Dienstag, 16.04.2024
© Zoran Zeremski; canva
© Zoran Zeremski; canva

Pflanzen bilden die Grundlage unserer Ernährung. Sie werden laufend züchterisch weiterentwickelt, um Erträge zu sichern, neue Eigenschaften zu generieren oder die Pflanzen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Unternehmen schützen ihre Innovationen und Investitionen in der Pflanzenzüchtung durch Patente und Sortenschutzrechte.
In der Veranstaltung analysieren und diskutieren wir die Auswirkungen von Patent- und Sortenschutzrecht aus juristischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive.

Im Vorfeld der Abendveranstaltung findet im Deutschen Museum (von 15 – 16.30 Uhr) eine kostenlose Führung durch die Ausstellung “Landwirtschaft und Ernährung: Pflanzenbau” statt.

Zusammenarbeit mit:

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.; Deutsches Museum München

Besonderer Hinweis:

Tagungsort: Die Veranstaltung findet im acatech Forum, Karolinenplatz 4 statt.Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung über die Website des Kooperationspartners an:Anmeldung zur Veranstaltung

Programmablauf der Veranstaltung:

Pflanzen bilden die Grundlage unserer Ernährung. Sie werden laufend züchterisch weiterentwickelt, um Erträge zu sichern, neue Eigenschaften zu generieren oder die Pflanzen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Unternehmen schützen ihre Innovationen und Investitionen in der Pflanzenzüchtung durch Patente und Sortenschutzrechte. Diese Regelungen stehen oft in der Kritik: Es gibt Bedenken hinsichtlich der Konzentration von Macht in der Agrarindustrie und der möglichen Behinderung des freien Zugangs zu genetischen Ressourcen. Gleichzeitig ist das komplexe Zusammenspiel von nationalen und internationalen Regelungen im Bereich des Patent- und Sortenschutzes auf Pflanzenzüchtungen von großer Bedeutung für die Landwirtschaft und damit für die Ernährungssicherheit weltweit. Ohne solche Regelungen gäbe es keine kommerzielle Pflanzenzüchtung und damit fast keine neuen Sorten.In der Veranstaltung analysieren und diskutieren wir die Auswirkungen von Patent- und Sortenschutzrecht aus juristischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Perspektive.

Zugehörige Medien

Weitere aktuelle Veranstaltungen

© Viacheslav Lopatin / shutterstock
What's Ancient about Ancient Philosophy
Die Philosophin Anna Marmodoro lädt zu einem neuen Kennenlernen der Philosophie der Antike ein
Dienstag, 25.02.2025
© Bartholomäusnacht von François Dubois
"Heilige" Kriege
Historische Tage
Mittwoch, 05.03. - Freitag, 07.03.2025
© Shutterstock
Kirchenvolk im Wandel
Analysen und Perspektiven
Montag, 10.03.2025
Generative KI - Implementieren und anwenden
Dienstag, 11.03. - Mittwoch, 12.03.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Mönch am Meer (1808/1810), Caspar David Friedrich / Wikimedia Commons, Public Domain
Guardini-Tag 2025
17.02.2025
© shutterstock
Neue Batterietypen für das postfossile Zeitalter
05.02.2025
© Adobe Stock

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.