Geschichte

Renaissance der Gotik

Kathedral-Bau im 19. und 21. Jahrhundert als Konstruktion von Geschichte und Identität
Samstag, 22.11.2025
Wikimedia Commons
Wikimedia Commons

Die mächtigen gotischen Kathedralen gelten als Erben unserer mittelalterlichen Vergangenheit. Doch oft sind diese Kirchen in ihrer jetzigen Gestalt erst im 19. Jahrhundert entstanden, nicht nur baulich, sondern auch historisch so konstruiert, wie sie sich heute zeigen. Wer wollte damals welche Geschichte erzählen? Wir blicken auf den gotischen Regensburger Dom und seinen „Bauherrn“ Ludwig I., schauen den Dom zu Köln genauer an, ein Werk der evangelischen Könige von Preußen, des deutschen Nationalstolzes und bürgerschaftlichen Engagements. Ein Blick nach Frankreich erläutert uns am Beispiel von Notre Dame, wie auch ein dezidiert laizistischer Staat Geschichtserzählungen mit Gotteshäusern bietet.

Zusammenarbeit mit:

KEB im Bistum Regensburg, Akademisches Forum Albertus Magnus im Bistum Regensburg

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Akademiegespräch am Mittag
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
Mittwoch, 23.07.2025
Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Juicy Fish_Juicy Studios LTD
Gibt es überhaupt ein gerechtes Wahlrecht? Von Tücken und Tricks beim Ankreuzen
16.07.2025
shutterstock
Themen und Sprache. Die Reaktion der Medien auf die Krisen der Welt.
09.07.2025
Natali_Mis/Canva
Terminale Geistesklarheit und Sterbeerfahrungen
04.07.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.