Philosophie | Humanwissenschaften

Schule der Lebenskunst

Ein Beitrag zur gelingenden Bildung
Dienstag, 04.07. - Mittwoch, 05.07.2023
© J. R. Schmid / Wikimedia Commons; Olivia Mitschrlich-Schönherr / Privat
© J. R. Schmid / Wikimedia Commons; Olivia Mitschrlich-Schönherr / Privat

Der Philosoph und Erfolgsautor Wilhelm Schmid spricht am Dienstag, 4. Juli 2023 um 19 Uhr in der Katholischen Akademie (Mandlstraße 23). Sein Thema lautet: „Schule der Lebenskunst. Ein Beitrag zur gelingenden Bildung“.

Der öffentliche Abend steht im Mittelpunkt einer geschlossenen Fachtagung zum Bildungsbegriff, die Olivia Mitscherlich-Schönherr von der Hochschule für Philosophie organisiert hat.

Zusammenarbeit mit:

Hochschule für Philosophie München

Programmablauf der Veranstaltung:

Über Bildung wird viel gestritten. Was sind ihre Ziele? Der Erwerb von Fähigkeiten, Kompetenzen, die Formung der Persönlichkeit? Wie sieht eine gute Organisation von Bildung aus? In welchen Bezügen soll Bildung stattfinden, welche Medien soll sie nützen? Dabei legt die Öffentlichkeit den Fokus meist auf institutionalisierte Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Doch alle Theorie und Praxis von Bildung ist durchdrungen von Menschenbildern und ethischen Annahmen über ein gutes, gelingendes, glückliches Leben. Der Philosoph Wilhelm Schmid ist ein gefragter Redner und erfolgreicher Autor. Seine Bücher sind in viele Sprachen übersetzt und erreichten bisher eine Gesamtauflage von weit mehr als 1,5 Millionen Exemplaren. In seinen Werken geht er von den Fragen des Menschen von heute aus und plädiert für die philosophische Tugend der Klugheit. Sein zentrales Buch ist die Philosophie der Lebenskunst von 1998. Ausgehend davon hat sich Schmid mit Themen wie Glück, Liebe, Gelassenheit oder Freundschaft befasst. Dieser öffentliche Abend ist Mittelpunkt der geschlossenen Fachtagung „Gelingende Bildung“, die Olivia Mitscherlich-Schönherr von der Hochschule für Philosophie – unterstützt von Ilona Bechthold und Martin Mühlich – in und mit der Katholischen Akademie organisiert hat. Mit dieser Kooperation setzt sich eine Reihe zu philosophisch-ethischen Grundfragen fort, bei der es in den letzten Jahren um Sterben, Geburt, „künstliche Natürlichkeit“ und das Anthropozän ging.

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Natali_Mis/Canva
Das Ich in Todesnähe
Terminale Geistesklarheit und Sterbeerfahrungen
Freitag, 04.07.2025
Themen und Sprache. Die Reaktion der Medien auf die Krisen der Welt.
Mittwoch, 09.07.2025
Juicy Fish_Juicy Studios LTD
Akademiegespräch am Mittag
Gibt es überhaupt ein gerechtes Wahlrecht? Von Tücken und Tricks beim Ankreuzen
Mittwoch, 16.07.2025
Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Akademiegespräch am Mittag
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
Mittwoch, 23.07.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Dieter Mayr/KANN
Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
04.07.2025
Vatican Media/Romano Siciliani/KNA
Gespräch mit Sr. Dr. Katharina Ganz OSF und P. Felix Meckl OSA
02.07.2025
happymore/shutterstock
Neue Perspektiven für Religion, Wirtschaft und Gesellschaftlichkeit
01.07.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.