Naturwissenschaft | Medizin | Technik

Sichere Nahrungsversorgung mit weniger Pestiziden?

Zum Schutz unserer Pflanzen vor Schädlingen und Krankheiten
Dienstag, 09.05.2023

Pflanzenschädlinge und -krankheiten zerstören bis zu 40 Prozent der jährlichen Ernte. Der Klimawandel und menschliche Aktivitäten haben bereits heute Ökosysteme verändert, biologische Vielfalt verringert – und neue Nischen geschaffen. In diesen können Schädlinge mangels Fressfeinden häufig ungestört gedeihen.
Wie können wir der Ausbreitung von Pflanzenschädlingen und -krankheiten vorbeugend entgegenwirken? Und zwar mit weniger Pestiziden.

Zum Internationalen Tag der Pflanzengesundheit (am 12. Mai) fragt acatech am Dienstag, 9. Mai 2023, 18.00 Uhr weiter: Wie funktioniert das Immunsystem der Pflanzen? Welche technischen Lösungen tragen zu einem integrierten Pflanzenschutz bei? Wie kann eine Ausbreitung von Schädlingen wirkungsvoll verhindert werden?

Zusammenarbeit mit:

acatech Deutsches Museum

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
23.07.2025
Juicy Fish_Juicy Studios LTD
Gibt es überhaupt ein gerechtes Wahlrecht? Von Tücken und Tricks beim Ankreuzen
16.07.2025
shutterstock
Themen und Sprache. Die Reaktion der Medien auf die Krisen der Welt
09.07.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.