Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

Zwischen Innovation und Ethik

KI in den Medien
Dienstag, 12.11.2024
© Roman Saborskyi
© Roman Saborskyi

Hat der Einsatz von KI in den Medien Auswirkungen weit über die Medien hinaus? Ethische und politische Implikationen für die Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Gesellschaft der Katholischen Publizistinnen und Publizisten (GKP) sowie die Katholische Akademie in Bayern beim gemeinsamen Symposion mit dem Titel Zwischen Innovation und Ethik. KI in den Medien. Expertinnen und Experten werden am 12. November 2024 einen Tag lang die praktischen und ethischen Auswirkungen der Veränderungen auf Beruf und Gesellschaft analysieren. Eingeladen sind neben Journalistinnen und Journalisten alle anderen in Medienberufen tätigen Menschen und Interessierte, die gern wissen wollen, wie in Zukunft Nachrichten entstehen.

Zusammenarbeit mit:

Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten (GKP)

Besonderer Hinweis:

Eine Online-Teilnahme an der Veranstaltung ist ab 13.30 Uhr per Livestream über den YouTube-Kanal der Katholischen Akademie in Bayern möglich:

 

Programmablauf der Veranstaltung:

 

Dienstag, 12. November 2024

10.30 Uhr Come-together mit Begrüßungskaffee

11.00 Uhr
Begrüßung

Dr. Robert Walser,
Studienleiter an der Katholischen Akademie in Bayern

Joachim Frank,
Chefkorrespondent und Mitglied der Chefredaktion beim Kölner Stadt-Anzeiger, Vorsitzender der GKP


11.15 Uhr
Input-Referate
So nutzen wir die KI in Redaktionen

  • Printmedien
    Wie KI den Redaktionsalltag verändert
    Thomas Zeller,
    Chief Content Officer, Mediengruppe Oberfranken
  • Fernsehen
    Redaktionelle Tätigkeiten mit KI-Vorlagen automatisieren
    Steffen Kühne,
    Tech Lead für AI und Automation Lab des Bayerischen Rundfunks

12.00 Uhr
Podiumsgespräch zu beiden Referaten

Moderation: Michaela Pilters, GKP

12.30 Uhr Mittagessen

13.30 Uhr
Input-Referate
KI und ihre Folgen

  • Ethische Aspekte des KI-Einsatzes in den Medien
    Christine Ulrich,
    Medienwissenschaftlerin und Redakteurin bei epd
  • Wenn Algorithmen Botschaften verfassen – potentielle Auswirkungen auf Vertrauen und Desinformation
    Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri,
    Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation an der Universität Passau

15.00 Uhr Kaffeepause und Fragesammlung

15.30 Uhr
Podiumsgespräch mit Fragen frag.jetzt und aus dem Publikum

Moderation: Joachim Frank und Dr. Robert Walser

16.15 Uhr
Zusammenfassung

16.30 Uhr Ende der Tagung

 

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sonntag, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Donnerstag, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Dienstag, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
23.07.2025
Juicy Fish_Juicy Studios LTD
Gibt es überhaupt ein gerechtes Wahlrecht? Von Tücken und Tricks beim Ankreuzen
16.07.2025
shutterstock
Themen und Sprache. Die Reaktion der Medien auf die Krisen der Welt.
09.07.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.