Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt

Akademiegespräch der Bundeswehr

© shutterstock

Am 11. März 2025 fand das 113. Akademiegespräch mit Offizierinnen und Offizieren aus Bundeswehrstandorten in Süddeutschland statt, an dem mehr als 150 Soldatinnen und Soldaten teilnahmen. Ausgehend von seinem Buch Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt sprach der Theologe und Soziologe Prof. Dr. Jan Loffeld zum Thema Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt. Gibt es einen Wunsch des Menschen nach Erfüllung und Sinn?.

Sein Vortrag drehte sich darum, dass die Seelsorge und die Theologie bislang alle Menschen als durchweg „gottesbedürftig“ definierten. Von dieser Annahme her seien Fragen von Schuld und Vergebung, des allgemeinen Zusammenlebens oder politischer Verantwortlichkeiten beantwortet worden. Was aber, wenn man zumindest empirisch nicht mehr durchweg davon ausgehen könne, dass jeder Mensch die Frage nach Gott stellt? Und: Was bedeute es, dass diese Frage bei bestimmten Gelegenheiten bzw. individuell (wieder) auftaucht?

In Studien nimmt die Zahl der sogenannten „Säkularen“ inzwischen deutlich größeren Raum ein als die Zahl der Kirchlich-Religiösen, der Religiös-Distanzierten oder der sogenannten „Alternativen“ (beispielsweise Anhänger:innen von Esoterik usw.), so Jan Loffeld. Ein größerer Teil der Katholiken als der Protestanten befürworte in Umfragen, dass sich in der jeweiligen Kirche etwas ändern müsse. Dabei sei auch interessant zu beobachten, dass das Zugehörigkeitsgefühl zur örtlichen Gemeinde größer sei als zu umfassenderen Institutionen oder Personen der Weltkirche.

In einer niederländischen Studie sei nachzulesen: „Die Chance, dass die heute Außerkirchlichen irgendwann wieder den Weg zur Kirche einschlagen ist klein. Menschen, die sagen, dass sie für die Kirche nichts mehr übrig haben, dürfen wir nicht sofort als ‚Sinnsucher‘ beschreiben. Die Frage ist, ob sie überhaupt in Gänze nach irgendetwas auf der Suche sind. Die Interviews mit Agnostiker:innen und Atheist:innen […] lassen in jedem Fall sehen, dass viele von ihnen ihr Leben so ok finden und sie nicht auf der Suche nach einer alternativen Sinngebung sind. So wie es jemand zugespitzt formulierte: ‚Mein Leben hat absolut keinen Sinn, aber ich habe total Lust darauf.‘“ Es gebe ein „Leben in Fülle“ auch ohne Gott.

In seinem inzwischen viel beachteten und diskutierten Buch Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt, das auch auf Tschechisch mit einem Vorwort von Tomáš Halík erschienen ist, analysiert Jan Loffeld die Transformation der Kirche(n), ihren zwar notwendigen, aber nicht ausreichenden Weg und Versuch der Selbstoptimierung in alle Richtungen und entwirft ein teilweise schmerzhaftes, aber vielleicht auch heilsames Bild
für deren Zukunft.

Weitere Medien vom Autor / Thema: Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

Am 11. März 2025 fand das 113. Akademiegespräch mit Offizierinnen und Offizieren aus Bundeswehrstandorten in Süddeutschland statt, an dem mehr als 150 Soldatinnen und Soldaten teilnahmen. Ausgehend von seinem Buch Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt sprach der Theologe und Soziologe Prof. Dr. Jan Loffeld zum Thema Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt. Gibt es einen Wunsch des…
Das 112. Akademiegespräch mit Offizierinnen und Offizieren aus Bundeswehrstandorten in Süddeutschland, das am 8. Oktober 2024 in der Katholischen Akademie stattfand, hatte das Thema Depression und Suizidalität im Kontext der Bundeswehr. Depression ist eine Erkrankung wie jede andere auch und kein Zeichen von Schwäche. Sie kann jeden treffen. In Deutschland erkranken jedes Jahr 5,3 Millionen Menschen…

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema: Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

Dieter Mayr/KANN
Vom Großen und Ganzen
Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
Freitag, 04.07. - Dienstag, 08.07.2025
Themen und Sprache. Die Reaktion der Medien auf die Krisen der Welt.
Mittwoch, 09.07.2025
Juicy Fish_Juicy Studios LTD
Akademiegespräch am Mittag
Gibt es überhaupt ein gerechtes Wahlrecht? Von Tücken und Tricks beim Ankreuzen
Mittwoch, 16.07.2025
Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Akademiegespräch am Mittag
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
Mittwoch, 23.07.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Mittwoch, 15.10.2025
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Mittwoch, 29.10.2025