Gesellschaft | Wirtschaft | Politik

Globale Handelsbeziehungen, Lieferketten und Unternehmensverantwortung

Wirtschaftsethische und moralökonomische Perspektiven
Donnerstag, 05.12. - Freitag, 06.12.2024
© Julius Silver von Pixabay
© Julius Silver von Pixabay

Die interdisziplinäre Fachtagung „Globale Handelsbeziehungen, Lieferketten und Unternehmensverantwortung“ thematisiert die kritischen Herausforderungen und Veränderungen, die durch globale wirtschaftliche und geopolitische Dynamiken in den internationalen Handelsbeziehungen hervorgerufen werden. Angesichts der zunehmenden Tendenzen zur De-Globalisierung und zu verstärkten regulativen Eingriffen untersucht die Konferenz Resilienz-Strategien wie Nearshoring, Reshoring oder Friendshoring und ihre Kapazität zur Absicherung der Lieferketten gegen globale Risiken.

Weiterhin werden die empirischen und theoretischen Grundlagen von Lieferkettenregulierungen analysiert, um deren Effektivität bei der Förderung von Transparenz und Nachhaltigkeit, sowie der Einhaltung menschenrechtlicher Standards zu bewerten. Ein zentraler Diskurspunkt ist die unternehmerische Verantwortung im Rahmen der neuen Lieferkettengesetze, die eine Einhaltung sozialer und ökologischer Standards erfordern.

Die Fachtagung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen, Praktiker aus dem Unternehmensbereich und allgemein Interessierte.

Zusammenarbeit mit:

School of International Business, Hochschule Bremen

Besonderer Hinweis:

Die Veranstaltung ist ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.

Programmablauf der Veranstaltung:

 

Donnerstag, 5. Dezember 2024

14.30 Uhr
Begrüßung und Einführung


15.00 Uhr
De-Globalisierung?
Ökonomische und ethische Herausforderungen veränderter Rahmenbedingungen für internationale Wirtschaftsbeziehungen

Dr. Christian Hecker, Wirtschaftswissenschaftler,
Hamburg
Korreferate:
Prof. i. R. Dr. Gerhard Kruip, Christliche Anthropologie und Sozialethik, Universität Mainz

PD Dr. Laura Mahrenbach, School of Social Sciences and Technology, Technische Universität München

16.30 Uhr Kaffeepause


17.00 Uhr
Nearshoring, Reshoring, Friendshoring, De-Risking als Resilienz-Strategien?

Prof. Dr. Stefan Kooths, Direktor des Forschungszentrums Konjunktur und Wachstum, Institut für Weltwirtschaft, Kiel
Zusammen mit: Prof. Dr. Rolf Langhammer, Researcher, Institut für Weltwirtschaft, Kiel
Korreferate:
Dr. Eric Meyer, Geschäftsführer Lehrstuhl für VWL, insbes. Verhaltens- und Digitalökonomie, Universität Münster
Prof. Dr. Dr. Patricia Wiater, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte, Universität Erlangen-Nürnberg

18.30 Uhr Abendessen

19.30 Uhr Get-together im Schloss Suresnes

 

Freitag, 6. Dezember 2024

9.00 Uhr
Lieferkettenregulierungen: Empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Implikationen

Prof. Dr. Galina Kolev-Schaefer, Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln
Korreferate:
Dr. Verena Rauen, Institut für Wirtschaftsethik,
Universität St. Gallen

Prof. Dr. Michael Stürner, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Universität Konstanz

10.30 Uhr Kaffeepause


11.00 Uhr
Lieferkettengesetze und unternehmerische Verantwortung

Prof. Dr. Markus Krajewski, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht, Universität Erlangen-Nürnberg
Korreferate:
Martin Allerchen, Direktor Personal,
Chocoladefabriken Lindt & Sprüngli GmbH, Aachen

Eva Katharina Donner, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ

Zusammen mit: Dr. Annekatrin Meißner, Institut für Angewandte Ethik, Universität Passau

12.30 Uhr Mittagessen und Tagungsende

 

Zugehörige Medien

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Kardinal Wetter Preis der Katholischen Akademie in Bayern
Montag, 10.11.2025
Wikimedia Commons
Vom Sein zum Werden
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schelling diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl dessen Naturbegriff
Dienstag, 11.11.2025
CC BY-SA 3.0, A. Delesse (Prométhée) Wikimedia Commons
Optionen der demokratischen Mehrheit
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Ursula Münch und Marco Wanderwitz
Mittwoch, 12.11.2025
Kathedral-Bau im 19. und 21. Jahrhundert als Konstruktion von Geschichte und Identität
Samstag, 22.11.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Shutterstock
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
04.11.2025
kynny/Canva
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
29.10.2025
Images de Mohamed El Hassar / canva
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Markus Lerch
29.10.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.