History

Aufklärung und Religion

Historische Tage 2026
Thursday, 19.02. - Saturday, 21.02.2026
naturalista_Canva
naturalista_Canva

Was bedeutet Aufklärung für Religion? Gibt es so etwas wie aufgeklärte Religion? Oder bedeutet Aufklärung Säkularisierung? Sind einige Konfessionen resistenter oder unwilliger als andere, wenn es um Aufklärung geht?

Viele unserer Vorstellungen von der historischen Epoche der Aufklärung stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Evangelische Theologen wie Ernst Troeltsch versuchten, der bis dato als Verfall des kirchlichen Lebens geltenden Aufklärung einen neuen Anstrich zu geben und diese aufzuwerten als Bewegung, die den Protestantismus erfasst und erneuert habe. Diese Neuinterpretation stand im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen: Die Wurzeln der eigenen, sich als modern und liberal verstehenden Theologie wurden nun ins 18. Jahrhundert zurückverlagert. „Aufklärung“ und „Protestantismus“ erschienen eng miteinander verzahnt.

Auf katholischer Seite gab es mit dem Würzburger Kirchenhistoriker Sebastian Merkle ebenfalls Versuche, einen aufgeklärten Katholizismus zu rekonstruieren. Auch dies geschah im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen, ging es doch darum, seitens der katholischen Theologie und Kirchengeschichte die eigene Zugehörigkeit zur „Moderne“ einerseits, zum (protestantisch dominierten) Deutschen Reich andererseits unter Beweis zu stellen. Ähnliches lässt sich für das 20. Jahrhundert auf christkatholischer, jüdischer und islamischer Seite beobachten.

Mit der historischen Einordnung von Darstellungen von „Aufklärung“ und „Religion“ in verschiedenen Konfessionen und Religionen sind grundsätzliche Fragen aufgeworfen, wie Geschichtsschreibung einerseits von der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Realität geprägt ist und andererseits diese selbst mitprägt.

Wir laden Sie sehr herzlich zu diesen interdisziplinär gestalteten Historischen Tagen ein, die diese wichtigen Fragen unter dem Titel „Aufklärung Religion. Theologiegeschichtliche Perspektiven des 20. Jahrhunderts“ sowohl aus dem Blickwinkel der Geschichte wie auch der Theologie beleuchten.

Special note:

Unterstützt durch: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Lothar-Kreyssig Ökumenezentrum

Other current events

Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Tuesday, 04.11.2025
Cardinal Wetter Prize of the Catholic Academy in Bavaria
Monday, 10.11.2025
Wikimedia Commons
Vom Sein zum Werden
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schelling diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl dessen Naturbegriff
Tuesday, 11.11.2025
CC BY-SA 3.0, A. Delesse (Prométhée) Wikimedia Commons
Optionen der demokratischen Mehrheit
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Ursula Münch und Marco Wanderwitz
Wednesday, 12.11.2025

From the event archive

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

kynny/Canva
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
29.10.2025
Images de Mohamed El Hassar / canva
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Markus Lerch
29.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
23.10.2025

Many more interesting topics

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

You can find the presentations of past events in our media library.