History

Aufklärung und Religion

Historische Tage 2026
Thursday, 19.02. - Saturday, 21.02.2026
naturalista_Canva
naturalista_Canva

Was bedeutet Aufklärung für Religion? Gibt es so etwas wie aufgeklärte Religion? Oder bedeutet Aufklärung Säkularisierung? Sind einige Konfessionen resistenter oder unwilliger als andere, wenn es um Aufklärung geht?

Viele unserer Vorstellungen von der historischen Epoche der Aufklärung stammen aus dem frühen 20. Jahrhundert. Evangelische Theologen wie Ernst Troeltsch versuchten, der bis dato als Verfall des kirchlichen Lebens geltenden Aufklärung einen neuen Anstrich zu geben und diese aufzuwerten als Bewegung, die den Protestantismus erfasst und erneuert habe. Diese Neuinterpretation stand im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen: Die Wurzeln der eigenen, sich als modern und liberal verstehenden Theologie wurden nun ins 18. Jahrhundert zurückverlagert. „Aufklärung“ und „Protestantismus“ erschienen eng miteinander verzahnt.

Auf katholischer Seite gab es mit dem Würzburger Kirchenhistoriker Sebastian Merkle ebenfalls Versuche, einen aufgeklärten Katholizismus zu rekonstruieren. Auch dies geschah im Kontext zeitgenössischer Entwicklungen, ging es doch darum, seitens der katholischen Theologie und Kirchengeschichte die eigene Zugehörigkeit zur „Moderne“ einerseits, zum (protestantisch dominierten) Deutschen Reich andererseits unter Beweis zu stellen. Ähnliches lässt sich für das 20. Jahrhundert auf christkatholischer, jüdischer und islamischer Seite beobachten.

Mit der historischen Einordnung von Darstellungen von „Aufklärung“ und „Religion“ in verschiedenen Konfessionen und Religionen sind grundsätzliche Fragen aufgeworfen, wie Geschichtsschreibung einerseits von der jeweiligen politischen und gesellschaftlichen Realität geprägt ist und andererseits diese selbst mitprägt.

Wir laden Sie sehr herzlich zu diesen interdisziplinär gestalteten Historischen Tagen ein, die diese wichtigen Fragen unter dem Titel „Aufklärung Religion. Theologiegeschichtliche Perspektiven des 20. Jahrhunderts“ sowohl aus dem Blickwinkel der Geschichte wie auch der Theologie beleuchten.

Special note:

Unterstützt durch: Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, Lothar-Kreyssig Ökumenezentrum

Other current events

Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Tuesday, 14.10.2025
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. DDr. Thomas Fuchs und Prof. Dr. Georg Gasser
Wednesday, 15.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Wednesday, 15.10.2025
Wikimedia Commons
Ludwig I. von Bayern
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
Thursday, 16.10.2025

From the event archive

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

Adobe Firefly_KI generiert
Akademiegespräch am Mittag mit Dr. Thomas von Mitschke-Collande und Christian Gärtner
08.10.2025
shutterstock
Laudato si’ und die ökologische Transformation
02.10.2025
Benjamin Schwarz
Akademiegespräch am Mittag mit Wolfgang Küpper und Benjamin Schwarz
24.09.2025

From the media library

Zur inzwischen dritten Veranstaltung des Formats Abends im Schloss U20 für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe der Münchner Erzbischöflichen Gymnasien sowie einiger staatlicher Schulen hatten die Katholische Akademie in Bayern und das Ressort Bildung des Erzbischöflichen Ordinariats München und Freising am Mittwoch, den 16. Juli 2025, eingeladen. Nach der Kunstprofessorin Anke Doberauer und einigen ihrer…

Many more interesting topics

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

You can find the presentations of past events in our media library.