Theology | Church | Spirituality

Franziskus’ Erbe für die Schöpfung

Laudato si’ und die ökologische Transformation
Thursday, 02.10.2025
shutterstock
shutterstock

Vor zehn Jahren wurde die Enzyklika Laudato si’ veröffentlicht. Sie hat wie kaum ein päpstliches Lehrschreiben zuvor intensive weltweite Resonanz gefunden und gilt als ein weit über den Raum der Kirche hinaus anerkannter Kompass für die die sozial-ökologische Transformation. Sie gehört zum Kernbestand des Vermächtnisses von Papst Franziskus. Ihr konsequentes Zusammendenken ökologischer, sozialer und kultureller Herausforderungen als „Schrei der Schöpfung“ und „Schrei der Armen“ ist wegweisend – nicht nur aus theologisch-sozialethischer Sicht, sondern ebenso aus derjenigen der Forschung, die die Verknüpfung von Klima- und Entwicklungspolitik sowie interkulturelle Dialoge zunehmend als Erfolgsbedingung erkennt.

Zur Bilanz der bisherigen Wirkungsgeschichte von Laudato si‘ gehört auch ein kritisches Weiterdenken:
• Unterschätzt die radikale Kritik ökonomischen Denkens und des „technologischen Paradigmas“ die mögliche Wirksamkeit marktwirtschaftlicher Instrumente und technischer Innovationen?
• Ist das befreiungstheologisch geprägte Verständnis von gesellschaftlicher Transformation angesichts der gegenwärtigen Dynamik geostrategischer Machtkonflikte unrealistisch?
• Ist auch das gegenwärtige Völkerrecht ein zahnloser Tiger?
• Ist die christliche Ethik noch immer zu menschenzentriert?
• Kann Kunst helfen, ein neues Naturverständnis jenseits bloßer Zweckrationalität zu vermitteln?

Die Tagung will anhand ausgewählter Aspekte solche Fragen mit führenden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kirche, Gesellschaft und Kunst offen diskutieren. Exemplarisch für den Dialog zwischen Wissenschaft, Theologie und Kunst angesichts des neuen Klimaregimes wird die Tagung das weltliche Oratorium „Wir sind Erde“, das die Enzyklika Laudato si‘ vertont, diskutieren und in Ausschnitten zu Gehör bringen.

Cooperation with:

Stiftung kulturelle Erneuerung; Münchener Zentrum für Nachhaltigkeit; Katholisch-Theologische Fakultät der LMU; Rat der Europäischen Bischofskonferenzen; Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste; Hochschule für Philosophie, München; Erzbistum München und Freising; BUND Deutschland e.V.; Ordo socialis e.V.; Domberg-Akademie

Special note:

Online participation in the event is possible via livestream on the YouTube channel of the Catholic Academy in Bavaria:


Other current events

Robert Kiderle
Open Monument Day ®
Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sunday, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Thursday, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Tuesday, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Wednesday, 15.10.2025

From the event archive

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

Marco Verch_ccnull.de, CC-BY 2.0
Zoll- und Wirtschaftspolitik unter Donald Trump. Nationale und globale Auswirkungen
23.07.2025
Juicy Fish_Juicy Studios LTD
Gibt es überhaupt ein gerechtes Wahlrecht? Von Tücken und Tricks beim Ankreuzen
16.07.2025
shutterstock
Themen und Sprache. Die Reaktion der Medien auf die Krisen der Welt
09.07.2025

From the media library

I.   Der Name Johann Joachim Winckelmanns steht in Deutschland für die Anfänge des Klassizismus im 18. Jahrhundert. Die Orientierung an der Kunst und Kultur der Griechen wurde durch ihn zum Maßstab des Klassischen. Das höchste Ideal wird die Nachahmung dieser Zeit. Im 20. Jahrhundert machte Jean Cocteaus La rappel à l’ordre nach den avantgardistischen…
I.   Wir besitzen von Winckelmann zwei Beschreibungen des Laokoon. Die erste ist 1755 in Dresden verfasst worden und findet sich in den Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Die zweite ist neun Jahre später in Rom in Gegenwart des Laokoon-Originals entstanden und als Teil seiner großen Schrift zur…
I.   Als Kronprinz Ludwig mit dem Sammeln antiker Kunst begann, hatte die Wirkung Winckelmanns ihren Zenit bereits überschritten: Sein Freiheitspathos war von den Folgeentwicklungen der Französischen Revolution kompromittiert, sein aufgeklärter Deismus wurde von einer empfindsamen Frömmigkeit abgelöst, und mit der griechischen Kunst als Vorbild begannen die altdeutsche, altflämische und altitalienische als gleichursprüngliche zu konkurrieren.…

Many more interesting topics

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

You can find the presentations of past events in our media library.