Science | Medicine | Technology

Fremdes Leben im Universum?

Die astrophysikalische Forschung zu Exoplaneten
Wednesday, 26.11.2025
Juan Ruiz/Canva
Juan Ruiz/Canva

Gibt es Leben außerhalb der Erde? Die Vorstellung von außerirdischen Lebensformen beschäftigt nicht nur Science-Fiction-Fans – sie ist inzwischen auch ein zentrales Thema moderner Astrophysik. Denn dank technologischer Durchbrüche können Astronom:innen heute Planeten aufspüren, die um ferne Sterne kreisen – sogenannte Exoplaneten. Mehr noch: Man arbeitet intensiv daran, diese Welten genauer zu analysieren – auf der Suche nach Spuren von Leben.

Einer der führenden Köpfe auf diesem Gebiet ist Prof. Dr. Sascha Quanz vom Institut für Teilchen- und Astrophysik der ETH Zürich. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der direkten Beobachtung und Charakterisierung erdähnlicher Exoplaneten. Mit Projekten wie dem geplanten Weltraumteleskop „LIFE“ (Large Interferometer For Exoplanets), das in der Lage sein soll, Infrarotstrahlung von fernen Planeten zu messen und ihre Atmosphären zu analysieren, will Prof. Quanz Antworten auf die vielleicht größte aller Fragen finden: Sind wir allein im Kosmos?

In seinem Vortrag erklärt Prof. Quanz allgemeinverständlich die Methoden, mit denen heute Exoplaneten entdeckt werden – etwa durch winzige Helligkeitsschwankungen bei Sternen. Besonders spannend ist dabei die Suche nach sogenannten Biosignaturen: chemischen Spuren in den Atmosphären ferner Planeten, die auf biologische Prozesse hindeuten könnten – wie Sauerstoff oder Methan.

Aber was würde es bedeuten, wenn wir tatsächlich Hinweise auf außerirdisches Leben finden würden – auch wenn es sich dabei „nur“ um Mikroorganismen handelt? Würde eine solche Entdeckung unser Weltbild erschüttern? Oder vielleicht sogar bereichern? Nach dem Vortrag von Prof. Quanz diskutiert er diese Frage mit dem Theologen und Sozialethiker Prof. Dr. Markus Vogt von der LMU.

Im Anschluss an Vortrag und Gespräch haben die Zuhörer:innen Gelegenheit, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

Cooperation with:

German Museum, Munich

Special note:

Venue: Deutsches Museum Munich

Online participation in the event is possible via livestream on the Deutsches Museum's YouTube channel:


Other current events

Images de Mohamed El Hassar / canva
Rennt die medizinische Innovation der Ethik davon?
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Markus Lerch
Wednesday, 29.10.2025
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Wednesday, 29.10.2025
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Tuesday, 04.11.2025
Cardinal Wetter Prize of the Catholic Academy in Bavaria
Monday, 10.11.2025

From the event archive

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

Bernd Maurer/VG Bildkunst
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
23.10.2025
Robert Kiderle
Akademiegespräch am Mittag mit Kardinal Reinhard Marx
22.10.2025
Wikimedia Commons
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
16.10.2025

Many more interesting topics

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

You can find the presentations of past events in our media library.