Society | Economy | Politics

Transformation der Landnutzung

Zukunftsverantwortung für Gesellschaft, Politik und Land-Wirtschaft
Tuesday, 13.05.2025
Randy Fath/Unsplash
Randy Fath/Unsplash

Die Landnutzung hat sich weltweit, aber auch bei uns in den vergangenen Jahrzehnten schneller und einschneidender verändert als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. Dies führt zu zunehmenden Nutzungskonkurrenzen um knappe Böden, was die Landwirtschaft national und international vor gewaltige Herausforderungen stellt: Sie soll einer wachsenden Bevölkerung gesunde Lebensmittel liefern, den Klimawandel eindämmen, zur Energiewende beitragen, Biodiversität schützen und zugleich wirtschaftlich tragfähig bleiben.

• Wie kann die Transformation zu einer nachhaltigen Landnutzung gelingen?
• Welche Verantwortung tragen Politik und Wirtschaft, Gesellschaft und landwirtschaftliche Akteure?
• Und wie lassen sich die vermeintlich unterschiedlichen Interessen von Ernährungssicherheit, Wirtschaft und Umwelt miteinander in Einklang bringen?

Diese Fragen stehen im Zentrum unserer Veranstaltung, die einen vertiefenden Austausch zur Transformation der Landnutzung erreichen will. Grundlage der Diskussion bildet eine aktuelle Studie der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“, die in der öffentlichen Debatte unterschiedliche und teils sehr kritische Reaktionen hervorgerufen hat. Unsere Veranstaltung bietet die Gelegenheit, diese Argumente aufzugreifen, Missverständnisse auszuräumen und gemeinsame Lösungswege zu erkunden. Dabei sollen insbesondere zentrale Fragestellungen der nachhaltigen Landnutzung erörtert werden:

• Welche politischen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um eine zukunftsfähige Landnutzung zu gewährleisten?
• Wie lassen sich ökonomische Anreize mit sozialer und ökologischer Verantwortung verbinden?
• Wie können Landwirtinnen und Landwirte in der Transformation unterstützt werden?

Das Podiumsgespräch bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Verbänden zusammen, um unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven einzubeziehen. Ziel ist es, eine fundierte und zugleich lösungsorientierte Diskussion zu führen, die sowohl für Entscheidungsträger als auch für Landwirte und interessierte Bürgerinnen und Bürger wertvolle Erkenntnisse liefert.

Cooperation with:

German Commission for Justice and Peace, Berlin

Special note:

Online participation in the event is possible via livestream on the YouTube channel of the Catholic Academy in Bavaria:

 

Other current events

Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Tuesday, 04.11.2025
Cardinal Wetter Prize of the Catholic Academy in Bavaria
Monday, 10.11.2025
Wikimedia Commons
Vom Sein zum Werden
Zum 250. Geburtstag von Friedrich Schelling diskutieren Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl dessen Naturbegriff
Tuesday, 11.11.2025
CC BY-SA 3.0, A. Delesse (Prométhée) Wikimedia Commons
Optionen der demokratischen Mehrheit
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Ursula Münch und Marco Wanderwitz
Wednesday, 12.11.2025

From the event archive

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

kynny/Canva
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
29.10.2025
Images de Mohamed El Hassar / canva
Akademiegespräch am Mittag mit Prof. Dr. Alena Buyx und Prof. Dr. Markus Lerch
29.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
23.10.2025

Many more interesting topics

Being there is not everything. We document our events - free of charge for you - as text, audio or video to give the lectures and discussions a higher reach.

You can find the presentations of past events in our media library.