Democracy at an end?

Ursula Münch und Christoph Möllers im Gespräch über die Demokratie

As part of the event "Democracy at an end?", 17.06.2024

Leonhard Lenz

Nach den Veranstaltungen Wieviel Gender verträgt die Katholische Kirche? im Juni 2022 und Das wird man ja wohl noch canceln dürfen! Perspektiven auf Political Correctness, Wokeness, Identitätspolitik und Cancel Culture im Juni 2023 ging die Kooperation der Katholischen Akademie mit nunmehr drei Lehrstühlen der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München, der Katholischen Hochschulgemeinde an der LMU sowie der Hochschule für Philosophie SJ München am 17. Juni 2024 in
die dritte Runde.

Acht Tage nach den Europawahlen sprachen zwei Expert:innen zum Thema Demokratie am Ende? Am Ende Demokratie!: Prof. Dr. Christoph Möllers, Lehrstuhlinhaber für Öffentliches Recht, insbesondere Verfassungsrecht, und Rechtsphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Leibniz-Preisträger, und Prof. Dr. Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Christoph Möllers, Autor des 2008 erschienenen Buchs Demokratie. Zumutungen und Versprechen, trug seine Ausführungen in vier Schritten vor: Zum ersten ging es ihm um die Fragen „Was heißt ‚Ende der Demokratie‘?“ und warum wir darüber so lange Zeit nicht weiter nachgedacht haben. Dann ordnete er ein, wo wir in Bezug auf die Demokratie historisch stehen und wie alt diese eigentlich ist. Zum dritten ging er weniger auf die Angriffsmöglichkeiten auf die Demokratie von außen ein, sondern benannte Herausforderungen in Form demokratie-immanenter Probleme. Und schließlich blickte er in einer Art Vorausschau auf die Frage, was am ehesten von der Demokratie bleiben wird.

In einer Response ging Ursula Münch auf die Ausführungen von Christoph Möllers ein. Sie dankte ihm, dass er historisch Veränderbares in der Demokratie deutlich gemacht habe; wir würden heute auch Variationen im Demokratie-Verständnis betrachten. Jedenfalls habe sich über Jahrzehnte und verstärkt in den letzten Jahren die Wahrnehmung, Definition und Gefährdung der Demokratie verändert. Ihr selbst sei aufgefallen, dass es zu einer Betonung des Ausdrucks
„freiheitliche“ Demokratie gekommen sei – ab wann, könne sie nicht sagen; vor 50 Jahren habe mit diesem Begriff niemand etwas anfangen können, weil mit Demokratie die Freiheit immer sofort mitgedacht wurde.

Durch die Festlegung von Grundrechten, Minderheitenrechten und dergleichen sei es über die Jahre auch verstärkt zu einer Betonung der Verfassungsgerichtsbarkeit gekommen. Bei Wahlen würde eine Ordnung gewählt, die sehr stark verrechtlicht ist. Wenn man sich nun in eine extreme Position versetze, würde man dort sehr häufig hören, dass es keinen Handlungsspielraum mehr gebe, weil alles durchreguliert sei; alles sei nur noch „Mainstream“, von dem es keine Abweichungen geben dürfe.

Zudem hätten sich – aus dem eben genannten Grund, aber auch und gerade während der Corona-Pandemie – die Orte der Politisierung, des politischen Streits, weg aus den Parlamenten und hin zu den digitalen Plattformen verlagert.

Ob es nützen werde, wie es beispielsweise das Projekt verfassungsblog.de verfolgt, die Verfassung noch stärker zu regulieren, um extremistischen Parteien keine Anhaltspunkte zu geben, sah Ursula Münch kritisch – es könnte aus ihrer Sicht zu einer Überverrechtlichung kommen.

Auf dem Podium und mit dem Publikum wurde anschließend eifrig diskutiert, bevor der Abend im Park bei weiteren Gesprächen ausklang.

More media by the author / Topic: Society | Economy | Politics

Dass Bildung und Weiterbildung nicht mit Schule oder Studium aufhören, ist eigentlich eine Binsenweisheit. Der Begriff des Lifelong Learning hat sich mittlerweile etabliert und es gibt unzählige Angebote, sich über die Schule hinaus stetig weiter zu informieren und zu bilden. Doch gerade bei jüngeren Menschen ist vielleicht nicht ganz so bekannt, wie vielfältig und attraktiv…
  • As part of the event "The organ", 25.06.2024

Current events on the topic: Society | Economy | Politics

Heinrich-Böll-Stiftung Berlin / Wikimedia Commons
Vom Großen und Ganzen
Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
Friday, 04.04. - Wednesday, 31.12.2025
Wikimedia Commons
The Gospel of Mark
Biblical Days 2025
Monday, 14.04. - Wednesday, 16.04.2025
Supply chains, dependencies and responsibility
Tuesday, 29.04.2025
Zukunftsverantwortung für Gesellschaft, Politik und Land-Wirtschaft
Tuesday, 13.05.2025
Zeichnungen von Alf Lechner (1925-2017) anlässlich seines 100. Geburtstags
Monday, 19.05.2025
Eine Denkwerkstatt
Monday, 26.05.2025
BR Astrid Ackermann
How can music change a life?
Bernhard Neuhoff in conversation with Sir Simon Rattle
Tuesday, 27.05.2025
EBEN European Business Ethics Network Annual Conference 2025
Thursday, 29.05. - Saturday, 31.05.2025