Franz Kafka and Judaism

Zum 100. Todestag des Schriftstellers

As part of the event "Franz Kafka and Judaism", 27.05.2024

© socolorisation

Anlässlich des 100. Todestages des Schriftstellers Franz Kafka im Juni 2024 fand am 27. Mai ein Vortragsabend in der Katholischen Akademie in Bayern statt, der die Frage nach dessen jüdischer Identität in den Mittelpunkt stellte. Dazu waren zwei Experten unterschiedlicher Fachrichtungen eingeladen: der Judaist und Religionswissenschaftler Prof. em. Dr. Karl Erich Grözinger von der Universität Potsdam und die Literaturwissenschaftlerin Prof.in Dr. Liliane Weissberg von der University of Pennsylvania, USA. 180 Teilnehmende verfolgten die Veranstaltung im Saal und 40 im Stream.

Karl-Erich Grözinger, unter anderem Autor des bereits in 5. Auflage erschienen Buches Kafka und die Kabbala. Das Jüdische im Werk und Denken von Franz Kafka, machte in seinem Vortrag auf die Problematik der verschiedenen Kafka-Deutungen aufmerksam. Anhand des Romans Der Proceß illustrierte er eindrücklich die Wichtigkeit, den jüdischstämmigen Autor und seine Texte vor dem Hintergrund seines gesellschaftlich-religiösen Kontextes zu verstehen – ein Aspekt, der oft übergangen werde. Ein Blick in Kafkas Tagebücher, seine persönlichen Briefkorrespondenzen oder in seine private Bibliothek untermauern diese Notwendigkeit: Obwohl Kafka oft über sein mangelhaftes Wissen über das Judentum klagte, setzte er sich intensiv damit auseinander und erlebte das jüdische Festjahr bewusst mit. Insbesondere die hohen jüdischen Herbstfeiertage, die mit dem Neujahrsfest Rosch ha-Schana beginnen und ihren Höhepunkt mit dem Versöhnungstag Jom Kippur erreichen, wirkten Grözinger zufolge intensiv auf Kafkas Schreiben. So habe Kafka neben Der Proceß, Das Urteil, In der Strafkolonie und Die Verwandlung während dieser Festtage geschrieben. Auffällig sei zudem, dass in all diesen Werken die Themen Schuld und Gericht, die an diesen Feiertagen von zentraler Bedeutung sind, eine wesentliche Rolle spielen.

Anschaulich ergänzt wurde Grözingers Vortrag durch eingestreute Zitate des Schriftstellers sowie durch Zitate aus jüdischen Schriften und Traditionen wie dem Talmud und der Jom Kippur Liturgie. Diese wurden von den Schauspielern Clara Walla und Max Faatz von der Otto Falckenberg Schule unter der dramaturgischen Leitung von Marcus Boshkow lebhaft und eindrucksvoll vorgetragen.

Liliane Weissberg, die ihren anschaulich bebilderten Vortrag unter die Frage Franz Kafka – ein jüdisches Leben? stellte, beleuchtete darin, Kafkas jüdische Identität anhand seiner Biografie. Sie begann mit dem Hinweis, dass ein deutschsprachiger Schriftsteller jüdischer Herkunft nicht automatisch als Jude bezeichnet werden könne. Anschließend widmete sie sich Kafkas Welt und seiner Biografie: die Geburt Kafkas im Jahr 1883, die Situation der Juden in Böhmen und besonders in Prag und die jüdisch-religiöse Sozialisation innerhalb der Familie. In Kafkas Familie wurde das Judentum kaum gepflegt. In seinem berühmten Brief an den Vater wirft er diesem vor, keine richtige jüdische Erziehung erhalten zu haben, weshalb ihm das Judentum fremd sei. Kafka habe das Judentum erlernen wollen. Sein Interesse am Zionismus wurde durch seine Prager Schulfreunde, besonders Max Brod, geweckt, und er wollte selbst nach Palästina reisen oder auswandern.

Weissberg thematisierte auch Kafkas Nachleben. So wurden Kafkas Schriften 1933 bei den Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten vernichtet. Er selbst entging aufgrund seines frühen Tods der Verfolgung, seine drei Schwestern starben jedoch in Konzentrationslagern.

Zudem ging Weissberg auf den Streit um den Nachlass Kafkas ein, bei dem es darum ging, ob die Kafka-Originale in der israelischen Nationalbibliothek oder im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrt werden sollen. Weissberg schloss ihren Vortrag: Vielleicht können wir heute etwas an Kafkas Judentum wahrnehmen, das für ihn nicht selbstverständlich war.

Im abschließenden Gespräch, moderiert vom Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Markus May, diskutierten Karl Erich Grözinger und Liliane Weissberg angeregt und kontrovers über Kafkas Beziehung zum Judentum und darüber, ob und wie sich Jüdisches in den Schriften Kafkas widerspiegelt. Während Liliane Weissberg den Schriftsteller als einen Suchenden im Hinblick auf die jüdische Religion beschreibt, spricht Karl Erich Grözinger ihm mehr Wissen über die jüdische Tradition zu.

More media by the author / Topic: Art | Culture

Verehrter, lieber Herr Edenhofer, liebe Familie Edenhofer, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Gäste dieses wunderbaren Festaktes, der uns inspiriert! Danke für Ihre bewegende Rede, die alle Facetten von ermutigender Predigt, wissenschaftlicher Analyse und politischem Diskurs aufgegriffen hat. Daran können sich viele ein Beispiel nehmen, wie man interessant und in einem weiten Horizont Menschen…
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts war es Mode zu sagen, die Welt sei wieder flach. Es war ein kluger Versuch, die Weltwirtschaft zu beschreiben – dass sich die Wettbewerbsbedingungen zwischen Industrie- und Schwellenländern stabilisierten und dass Unternehmer – große ebenso wie kleine – Teil einer großen, komplexen, globalen Lieferkette waren. Mit anderen Worten, wenn wir…
Meine Damen und Herren, ich begrüße den Lehrstuhlinhaber für die Ökonomie des Klimawandels an der Technischen Universität Berlin, den Direktor des „Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change“ und den designierten Leiter und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. Dass ich damit nicht drei 3, sondern nur eine Person hier im Raum begrüßt habe,…
I.   „Wir wissen, dass die gesamte Schöpfung bis zum heutigen Tag seufzt und in Geburtswehen liegt.“ Dieser Satz aus dem 8. Kapitel des Römerbriefes ist der eine Brennpunkt jener Ellipse urphilosophischer, urtheologischer Wirklichkeitsdeutung, deren anderer Brennpunkt im ersten Kapitel der Bibel so lautet: „Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Und siehe,…
I.   Ich werde einige Aspekte der irischen spirituellen Tradition unter folgendem Blickwinkel untersuchen: den Blick auf die Passion Christi und auf seinen Tod am Kreuz. Dadurch möge klar werden, wie sich das irische Verständnis dieses Ereignisses über die Jahrhunderte entwickelt hat. Als ich vor vielen Jahren meine Dissertation begann, besuchte ich einen alten irischen…

Current events on the topic: Art | Culture

Kathedral-Bau im 19. und 21. Jahrhundert als Konstruktion von Geschichte und Identität
Saturday, 22.11.2025
Transformation theologisch gedeutet
Monday, 24.11. - Wednesday, 26.11.2025
Heike Steinweg/Suhrkamp Verlag
Jenseits der Schutzzonen
Literarischer Abend mit Nora Bossong
Monday, 24.11.2025
Erzbistum Paderborn/Isabella Maria Struck
Missbrauch aufdecken und erinnern: das Paderborner Mahnmal
Akademiegespräch mit Reinhold Harnisch, Christoph Brech und Msgr. Dr. Michael Bredeck
Wednesday, 26.11.2025
Die astrophysikalische Forschung zu Exoplaneten
Wednesday, 26.11.2025
Wikimedia Commons
Literatur als Therapie
Erich Garhammer trifft Rilke-Biograf Manfred Koch
Thursday, 04.12.2025
© Reinhardhauke
Das Buch Hiob I
Verlangen nach Gerechtigkeit. Eine altorientalische Diskursgeschichte
Monday, 12.01.2026
© Reinhardhauke
Das Buch Hiob II
Verlangen nach Gerechtigkeit. Eine altorientalische Diskursgeschichte
Monday, 19.01.2026