Franz Kafka and Judaism

Zum 100. Todestag des Schriftstellers

As part of the event "Franz Kafka and Judaism", 27.05.2024

© socolorisation

Anlässlich des 100. Todestages des Schriftstellers Franz Kafka im Juni 2024 fand am 27. Mai ein Vortragsabend in der Katholischen Akademie in Bayern statt, der die Frage nach dessen jüdischer Identität in den Mittelpunkt stellte. Dazu waren zwei Experten unterschiedlicher Fachrichtungen eingeladen: der Judaist und Religionswissenschaftler Prof. em. Dr. Karl Erich Grözinger von der Universität Potsdam und die Literaturwissenschaftlerin Prof.in Dr. Liliane Weissberg von der University of Pennsylvania, USA. 180 Teilnehmende verfolgten die Veranstaltung im Saal und 40 im Stream.

Karl-Erich Grözinger, unter anderem Autor des bereits in 5. Auflage erschienen Buches Kafka und die Kabbala. Das Jüdische im Werk und Denken von Franz Kafka, machte in seinem Vortrag auf die Problematik der verschiedenen Kafka-Deutungen aufmerksam. Anhand des Romans Der Proceß illustrierte er eindrücklich die Wichtigkeit, den jüdischstämmigen Autor und seine Texte vor dem Hintergrund seines gesellschaftlich-religiösen Kontextes zu verstehen – ein Aspekt, der oft übergangen werde. Ein Blick in Kafkas Tagebücher, seine persönlichen Briefkorrespondenzen oder in seine private Bibliothek untermauern diese Notwendigkeit: Obwohl Kafka oft über sein mangelhaftes Wissen über das Judentum klagte, setzte er sich intensiv damit auseinander und erlebte das jüdische Festjahr bewusst mit. Insbesondere die hohen jüdischen Herbstfeiertage, die mit dem Neujahrsfest Rosch ha-Schana beginnen und ihren Höhepunkt mit dem Versöhnungstag Jom Kippur erreichen, wirkten Grözinger zufolge intensiv auf Kafkas Schreiben. So habe Kafka neben Der Proceß, Das Urteil, In der Strafkolonie und Die Verwandlung während dieser Festtage geschrieben. Auffällig sei zudem, dass in all diesen Werken die Themen Schuld und Gericht, die an diesen Feiertagen von zentraler Bedeutung sind, eine wesentliche Rolle spielen.

Anschaulich ergänzt wurde Grözingers Vortrag durch eingestreute Zitate des Schriftstellers sowie durch Zitate aus jüdischen Schriften und Traditionen wie dem Talmud und der Jom Kippur Liturgie. Diese wurden von den Schauspielern Clara Walla und Max Faatz von der Otto Falckenberg Schule unter der dramaturgischen Leitung von Marcus Boshkow lebhaft und eindrucksvoll vorgetragen.

Liliane Weissberg, die ihren anschaulich bebilderten Vortrag unter die Frage Franz Kafka – ein jüdisches Leben? stellte, beleuchtete darin, Kafkas jüdische Identität anhand seiner Biografie. Sie begann mit dem Hinweis, dass ein deutschsprachiger Schriftsteller jüdischer Herkunft nicht automatisch als Jude bezeichnet werden könne. Anschließend widmete sie sich Kafkas Welt und seiner Biografie: die Geburt Kafkas im Jahr 1883, die Situation der Juden in Böhmen und besonders in Prag und die jüdisch-religiöse Sozialisation innerhalb der Familie. In Kafkas Familie wurde das Judentum kaum gepflegt. In seinem berühmten Brief an den Vater wirft er diesem vor, keine richtige jüdische Erziehung erhalten zu haben, weshalb ihm das Judentum fremd sei. Kafka habe das Judentum erlernen wollen. Sein Interesse am Zionismus wurde durch seine Prager Schulfreunde, besonders Max Brod, geweckt, und er wollte selbst nach Palästina reisen oder auswandern.

Weissberg thematisierte auch Kafkas Nachleben. So wurden Kafkas Schriften 1933 bei den Bücherverbrennungen der Nationalsozialisten vernichtet. Er selbst entging aufgrund seines frühen Tods der Verfolgung, seine drei Schwestern starben jedoch in Konzentrationslagern.

Zudem ging Weissberg auf den Streit um den Nachlass Kafkas ein, bei dem es darum ging, ob die Kafka-Originale in der israelischen Nationalbibliothek oder im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrt werden sollen. Weissberg schloss ihren Vortrag: Vielleicht können wir heute etwas an Kafkas Judentum wahrnehmen, das für ihn nicht selbstverständlich war.

Im abschließenden Gespräch, moderiert vom Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Markus May, diskutierten Karl Erich Grözinger und Liliane Weissberg angeregt und kontrovers über Kafkas Beziehung zum Judentum und darüber, ob und wie sich Jüdisches in den Schriften Kafkas widerspiegelt. Während Liliane Weissberg den Schriftsteller als einen Suchenden im Hinblick auf die jüdische Religion beschreibt, spricht Karl Erich Grözinger ihm mehr Wissen über die jüdische Tradition zu.

More media by the author / Topic: Art | Culture

I.   Der Name Johann Joachim Winckelmanns steht in Deutschland für die Anfänge des Klassizismus im 18. Jahrhundert. Die Orientierung an der Kunst und Kultur der Griechen wurde durch ihn zum Maßstab des Klassischen. Das höchste Ideal wird die Nachahmung dieser Zeit. Im 20. Jahrhundert machte Jean Cocteaus La rappel à l’ordre nach den avantgardistischen…
I.   Wir besitzen von Winckelmann zwei Beschreibungen des Laokoon. Die erste ist 1755 in Dresden verfasst worden und findet sich in den Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst. Die zweite ist neun Jahre später in Rom in Gegenwart des Laokoon-Originals entstanden und als Teil seiner großen Schrift zur…
I.   Als Kronprinz Ludwig mit dem Sammeln antiker Kunst begann, hatte die Wirkung Winckelmanns ihren Zenit bereits überschritten: Sein Freiheitspathos war von den Folgeentwicklungen der Französischen Revolution kompromittiert, sein aufgeklärter Deismus wurde von einer empfindsamen Frömmigkeit abgelöst, und mit der griechischen Kunst als Vorbild begannen die altdeutsche, altflämische und altitalienische als gleichursprüngliche zu konkurrieren.…
I.   Denkmäler sind in aller Regel gesellschaftliche und soziale Orte, sie ziehen Menschen an. Sie eignen sich denn auch besonders gut als Treffpunkte, denn sie stehen in der Regel im Weg, man muss ihnen – wie es Robert Musil so treffend formuliert hat – „täglich ausweichen“. Man „würde augenblicklich verwirrt stehen bleiben, wenn sie…
Am 4. Oktober 1770 erließ der bayerische Kurfürsten Max III. Joseph (reg. 1745-1777) ein Generalmandat in puncto concurrentiae zu den Kirchen- und Pfarrhöfbau. Der zwölfseitige Erlass wurde unter der Regie des kurfürstlichen geistlichen Rats in München erstellt, einer landesfürstlichen Behörde, die den Gesamtkomplex der Beziehungen zwischen Staat und Kirche im Kurfürstentum Bayern zu administrieren hatte.…
Ist Winckelmanns Kunstideal ein klassisches?   Johann Joachim Winckelmanns hat sein Kunstideal bekanntlich in der klassischen Epoche Griechenlands als verwirklicht angesehen. Sollte da nicht angenommen werden, es sei auch seine bekannte Formulierung dieses Ideals – das vielzitierte Wort von der „edlen Einfalt und stillen Größe“ wahrer Kunst – ganz im Geist des alten Hellas gesprochen?…
Kein Archäologe hat jemals eine so breite Wertschätzung erfahren wie Johann Joachim Winckelmann, der Sohn eines Flickschusters aus Stendal. Das kommt schon in Goethes Schrift Winckelmann und sein Jahrhundert von 1805 zum Ausdruck, wonach in Winckelmann ein neues Kunstideal und die Wissenschaftsauffassung eines ganzen Saeculums kulminierten. Anlässlich der Einweihung einer kolossalen Büste, die er bei…
„Und wie ein Donnerschlag bei klarem Himmel fiel die Nachricht von Winckelmanns Tod zwischen uns nieder.“ Mit diesen Worten nahm Johann Wolfgang von Goethe den Tod Johann Joachim Winckelmanns am 8. Juli 1768 auf. Der 19-jährige Goethe fiel in Leipzig von einer Aufregung in die andere. Kurz zuvor noch hatte das intellektuelle Deutschland die Nachricht…
In den Gedancken über die Nachahmung Griechischer Wercke in Mahlerey und Bildhauer-Kunst von 1755, seiner Erstlingsschrift, hatte Winckelmann den Künstlern die Einfachheit und Natürlichkeit der Griechen als Vorbild empfohlen, weibliche griechische Statuen beschrieben, deren Körper sich unter der fließender Gewandung frei bewegen konnten und sichtbar vor Augen blieb. Er stellte die griechische Gewandung der eigenen…

Current events on the topic: Art | Culture

Das Schloss Suresnes wartet auf Sie!
Sunday, 14.09.2025
Laudato si’ und die ökologische Transformation
Thursday, 02.10.2025
Martin Egg/Wikimedia Commons
Glauben, der frei macht?
Freiheitsvorstellungen zur Zeit der Zwölf Artikel und heute
Tuesday, 14.10.2025
Anspruch, Realität, Reformbedarf
Wednesday, 15.10.2025
Wikimedia Commons
Ludwig I. von Bayern
Prägungen, Konzepte und Politik eines katholischen Herrschers
Thursday, 16.10.2025
Bernd Maurer/VG Bildkunst
Ein europäisches Wunder?
Der polnisch-deutsche Bischofsbriefwechsel 1965 als Wegweiser für Frieden und Versöhnung
Thursday, 23.10.2025
Verantwortung übernehmen und Chancen nutzen
Wednesday, 29.10.2025
Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Tuesday, 04.11.2025