On the way to an open Orthodoxy

Im Rahmen der Veranstaltung "Ukraine: The Orthodox Church facing a schism", 07.02.2020

shutterstock

Eine Kiew-zentrierte und ökumenische Kirche

Mein religiöses Leben nahm in der Zeit der Perestrojka seinen Anfang. Im Referendum von 1991 stimmte ich für die Unabhängigkeit der Ukraine. Ich war sehr erfreut, als ich zum ersten Mal an einem Gottesdienst in ukrainischer Sprache in der Kirche des Hl. Andreas in Kiew teilnehmen konnte. Als Student der Philosophischen Fakultät der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität in Kiew besuchte ich die St.-Wladimir-Kathedrale, die 1992 die Hauptkathedrale des Kiewer Patriarchats geworden war. In meiner Heimatstadt im Westen der Ukraine aber gab es nur eine orthodoxe Gemeinde des Moskauer Patriarchats. Ich schloss mich dieser 1991 an und wurde 1995 Priester (der Festtag der Epiphanie im Januar dieses Jahres war der 25. Jahrestag meiner Weihe). Wir riefen verschiedene Bildungsprojekte ins Leben: eine Sonntagsschule, eine Zeitung, einen Fernsehsender. Im Jahr 1998 richteten wir die erste religiöse Website der Ukraine ein, die die offizielle Seite der Ukrainischen Orthodoxen Kirche wurde.

Seit dem Jahr 2001 wurden die Presseabteilung und andere landesweite kirchliche Informationsstrukturen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche entwickelt. Dann wurde ich Presse-Sekretär des Oberhauptes der Ukrainischen Orthodoxen Kirche, „Informationsminister“ dieser Kirche und offizieller Sprecher der Ukrainischen Orthodoxen Kirche. Nach dem Tod Seiner Eminenz Metropolit Wolodymyr im Jahr 2014 trat ich von meinen Ämtern zurück und schuf zusammen mit Gleichgesinnten ein interkonfessionelles Bildungsprogramm, für das ich mich immer noch engagiere – die Offene Orthodoxe Universität der Heiligen Sophia, der Weisheit.

All das habe ich erzählt, um meine Identität zu erläutern, die sich innerhalb der vergangenen 30 Jahre entwickelt und sich bis heute nicht verändert hat. In den 1990ern, zu Beginn der 2000er und auch heute halten ich und die Menschen, die mit mir zusammen eine Kirchengemeinde bilden, abgesehen von unserem Glauben an Christus und unserer Zugehörigkeit zur Orthodoxie, zwei Dinge im Blick auf unsere kirchliche Identität für wichtig: Kiew als Zentrum und die Einheit mit der weltweiten Orthodoxie.

Grundlage unserer Erziehung war die Tatsache, dass unsere Kirche die Ukrainische Orthodoxe Kirche ist, die Erbin der Kiewer Metropolie aus der Zeit der Taufe der Kiewer Rus. Diese Kirche hat bestimmte Selbstverwaltungsrechte innerhalb des Moskauer Patriarchats und befindet sich auf dem Weg zu einer kanonischen Definition ihres Status durch die weltweite Orthodoxie. Zugleich erkennt die weltweite Orthodoxie (vor allem das Patriarchat von Konstantinopel) uns an und ist in eucharistischer Gemeinschaft mit uns. Dies gibt uns das Recht, uns selbst für einen Teil der einen und einzigen Orthodoxen Weltkirche zu halten.

Ich hatte die Gelegenheit, die Position des Patriarchen von Konstantinopel bezüglich der Ukraine schon in den Jahren 2004–2005 und besonders 2008 zu hören, als er nicht nur die Ukraine besuchte, sondern auch Seine Eminenz Metropolit Wolodymyr einlud, am Treffen der Oberhäupter der Orthodoxen Kirchen zur Vorbereitung des Panorthodoxen Konzils teilzunehmen. Zugleich sandten wir Briefe an die Oberhäupter aller Kirchen, in denen wir um ihre Unterstützung im Prozess der Wiederherstellung der Einheit der ukrainischen Orthodoxie baten. Die Position des Patriarchen von Konstantinopel im Hinblick auf die Ukraine wurde auch dadurch beeinflusst, dass das Moskauer Patriarchat seine Teilnahme am Panorthodoxen Konzil auf Kreta 2016 ablehnte.

Somit komme ich jetzt zurück auf die Beschreibung meiner eigenen Erfahrung, der Erfahrung unserer Kirchengemeinde und des Kreises von Gleichgesinnten an der Offenen Orthodoxen Universität.

 

Die offene Orthodoxie

Ich beginne mit den Gleichgesinnten. Im Jahr 2014 wurde es offensichtlich, dass das Moskauer Patriarchat in der Ukraine nicht nur Teil des „hybriden Krieges“ Russlands gegen die Ukraine war, sondern sich selbst in Richtung des religiösen Fundamentalismus, der Abschottung und des Anti-Ökumenismus bewegte. Für viele Menschen, die in den vergangenen Jahrzehnten in die religiöse Erziehung in der Ukrainischen Orthodoxen Kirche und in interreligiöse Projekte involviert gewesen waren, stellte sich die Frage ihrer eigenen Identität und ihrer Positionierung in der Kirche und in der Gesellschaft. Damals kamen wir auf die Idee der „offenen Orthodoxie“. Gemeint ist eine Orthodoxie, die offen ist gegenüber der Gesellschaft, für den Dialog, gegenüber anderen Konfessionen und Religionen. Die Offene Orthodoxe Universität entstand als Verkörperung dieser Idee. 2016 begannen wir mit der Organisation öffentlicher Vorlesungen, runder Tische, Konferenzen, Buchpräsentationen, Ausstellungen etc. in Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten aus anderen Konfessionen und Religionen, aus Expertenkreisen und der Zivilgesellschaft.

Zur selben Zeit trat die Idee eines Netzwerks der offenen Orthodoxie zutage: ein nicht-hierarchisches (aber auch nicht anti-hierarchisches) Umfeld für Menschen und
Projektgruppen, die in der Bildung und Aufklärung engagiert sind und biblische Werte in ihrem eigenen Leben und ihren Projekten zu verwirklichen suchen. Im Weiteren bewegten wir uns auf interkonfessionelle und durchaus auch auf nicht-konfessionelle und post-konfessionelle Ideen, Strukturen und Projekte zu.

2018 brachte uns zurück zur Realität der ukrainischen Orthodoxie und der Ukrainischen Kirche. Seit Konstantinopel ankündigte, das Thema Ukraine neu zu bedenken, unterstützten wir diesen Vorgang. Denn er würde die Wiederherstellung der Einheit mit der weltweiten Orthodoxie für die Ukrainer vorantreiben, die von einer solchen Einheit aufgrund der Spaltungen der 1990er-Jahre weit entfernt waren, und auch die Einheit innerhalb der ukrainischen Orthodoxie wiederherstellen. Unser Hauptmotiv war die Hoffnung, dass die ukrainische Orthodoxie die imperial-monarchistischen und die sowjetisch-totalitären Elemente der Vergangenheit loswerden könnte, um die Zukunft der Kirche im Geist der evangelischen Liebe und der orthodoxen Katholizität aufbauen zu können.

Im August 2018 luden wir die Priester der Ukrainischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats und einige Experten zur Teilnahme an einem zweitägigen Runden Tisch ein zum Thema „Was wird die Orthodoxe Kirche der Ukraine sein? Ihr Platz in der Gesellschaft“. Beachten Sie bitte, dass wir zufällig diesen Namen „Orthodoxe Kirche der Ukraine“ für die Konferenz benutzten, der zu dieser Zeit noch zu keiner der Kirchen gehörte, und den die autokephale Kirche der Ukraine schließlich vom Ökumenischen Patriarchat erhielt.

 

Das Netzwerk der offenen Orthodoxie

Das Ergebnis unserer Arbeit war das erste öffentliche Statement des Netzwerks der offenen Orthodoxie. Wir bemerkten, dass die Lage sich in Richtung einer Koexistenz von zwei anerkannten orthodoxen Jurisdiktionen in der Ukraine entwickelte. Wir verstanden auch, dass manche von uns die neue Kirche unterstützen und manche im Moskauer Patriarchat verbleiben würden. Zusammen aber veröffentlichten wir einen Vorschlag, der damals nicht gehört wurde, aber heute und in der Zukunft weiterhin relevant bleibt: „Wir schlagen vor, dass es friedliche Koexistenz, Kooperation und gemeinsame Gottesdienste geben sollte statt eines Kampfes der Jurisdiktionen.“

Am 11. Oktober 2018 fasste das Patriarchat von Konstantinopel historische Entscheidungen. Die wichtigste ist meiner Meinung nach, dass die Einheit aller orthodoxen Ukrainer (der Bischöfe, des Klerus und der Gläubigen) mit der weltweiten Orthodoxie anerkannt wurde. Da wir wussten, wie die Reaktion Moskaus wohl aussehen werde, veröffentlichten wir schon am nächsten Tag im Netzwerk der offenen Orthodoxie folgendes Statement: „Selbst wenn das Moskauer Patriarchat beschließt, die Beziehung mit Konstantinopel völlig zu unterbinden, werden wir, der Klerus und die Gläubigen der Ukrainischen Orthodoxen Kirche das nicht akzeptieren und in Gebets- und eucharistischer Einheit bleiben – sowohl mit der weltweiten Orthodoxie als auch mit dem Klerus und den Gläubigen des Moskauer Patriarchats, die dafür aufgeschlossen sind, als auch mit der Hierarchie und den Gläubigen der künftigen, vom Patriarchat von Konstantinopel anerkannten Orthodoxen Kirche der Ukraine.“ Leider hat das Moskauer Patriarchat am 15. Oktober 2018 die Gebets- und Eucharistiegemeinschaft mit dem Patriarchat von Konstantinopel aufgrund der Ukraine-Frage abgebrochen.

 

Das Beispiel unserer Kirchengemeinde

Im Gegensatz dazu begann unsere Pfarrgemeinde, in der ich zu dieser Zeit Pfarrer war, in der Liturgie den Ökumenischen Patriarchen zu kommemorieren und setzte die Kommemoration des Metropoliten Onufrij von Kiew fort. Wir hatten lange zuvor bereits aufgehört, den Patriarchen von Moskau zu erwähnen, gleich nachdem die russische Aggression und die Okkupation der Krim begonnen hatten.

Am 15. Dezember 2018 wurde das Vereinigungskonzil der Orthodoxen Kirche der Ukraine abgehalten, auf dem Metropolit Epiphanij zum Primas gewählt wurde. Am nächsten Tag kommemorierten wir in der Liturgie in unserer Gemeinde den Ökumenischen Patriarchen, Metropolit Epiphanij und weiterhin Metropolit Onufrij. Das entsprach unserer Position, in Einheit mit allen zu sein. Es war auch deshalb logisch, weil auch Gäste und Freunde im Gottesdienst waren, wie es für unsere Gemeinde schon traditionell geworden war. An jenem Sonntag waren dies ein bekannter Priester aus den USA, ein Priester aus dem Süden der Ukraine, ein Priester aus Belarus und einige andere Christen aus Europa. Einer von ihnen rief Bildungsprogramme in Russland ins Leben und ein anderer Sozialprojekte im Osten der Ukraine.

Aber die Kommemoration des Oberhauptes des Moskauer Patriarchates in der Ukraine verursachte nicht nur eine Welle von Missverständnissen in den sozialen Netzwerken, sondern auch den Widerstand eines Teils unserer Gemeinde. Am nächsten Sonntag musste ich ein Treffen abhalten und alles erklären. Denn zusätzlich zu der von uns ohne Unterlass erklärten Sehnsucht nach der Einheit aller Orthodoxen folgten wir auch unserer eigenen Logik – einer Logik, die nur innerhalb unserer Gemeinde verstanden werden konnte.

In unserer Gemeinde diente mehr als zehn Jahre lang ein anderer Priester zusammen mit mir. Seine große Familie, die einige Priester des Moskauer Patriarchats umfasste, drängte ihn, in derselben Kirchenstruktur zu bleiben, in der auch sie waren. Das Gebet sowohl für Metropolit Epiphanij als auch für Metropolit Onufrij erlaubte es uns, die Liturgie gemeinsam zu feiern. Aber das konnte nur innerhalb unserer Gemeinde gesehen und verstanden werden.

Nach außen hin mussten die Prinzipien, die im Sommer und im Herbst deklariert worden waren, in die Praxis umgesetzt werden. Die Hauptprinzipien waren die Anerkennung der Orthodoxen Kirche der Ukraine durch unsere Gemeinde und der gemeinsame Gottesdienst mit der Hierarchie dieser Kirche.

 

Einheit und Spaltung

Aus diesem Grund nahm ich gerne die Einladung zur Teilnahme am ersten Gottesdienst des Primas der Orthodoxen Kirche der Ukraine in der Kathedrale der Hl. Sophia am 7. Januar, dem Weihnachtstag (einen Tag nach der Unterzeichnung des Tomos), an. Unsere Gemeinde nahm dies mit Enthusiasmus auf, doch nur einen Tag später erhielt unser zweiter Priester eine Warnung von der Hierarchie des Moskauer Patriarchats: Sollte er weiterhin an einer Liturgie mit mir teilnehmen, würde er automatisch vom Dienst im Moskauer Patriarchat ausgeschlossen werden.

Am folgenden Sonntag zelebrierte ich bereits alleine und hielt eine Zusammenkunft für die Gemeinde ab, bei der ich folgende Frage zur Abstimmung stellte: „Wollt ihr, dass unsere Gemeinde in Einheit mit der Orthodoxen Kirche der Ukraine steht?“ Dieselbe Frage wurde im Facebook-Chat unserer Gemeinde gestellt. Das Ergebnis war: Nur eine Person stimmte dagegen, fünf enthielten sich, und mehr als 60 Prozent der permanenten und aktiven Mitglieder der Gemeinde unterstützten den Wunsch nach Einheit mit der Orthodoxen Kirche der Ukraine (OKU). Ein Teil der Gemeindemitglieder nahm bewusst nicht an der Abstimmung teil, weil sie in Communio mit allen bleiben wollten oder andere Gründe hatten.

Die Frage war nun, wie wir den Gottesdienstraum der Gemeinde teilen könnten. Als Metropolit Epiphanij, der Primas der OKU, von unserer Situation erfuhr, lud er unsere Gemeinde ein, sich der Pfarrgemeinde in der Kirche des Heiligen Großfürsten Jaroslaw des Weisen anzuschließen, die sich in der sogenannten „warmen Sophia“ auf dem Territorium der Kiewer Sophienkathedrale befindet. Interessanterweise hatte diese Gemeinde ihren ersten Gottesdienst 2016 genau an dem Tag gefeiert, an dem die öffentliche Präsentation der Offenen Orthodoxen Universität der Heiligen Sophia stattfand. Die Kirche befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes; im Obergeschoss finden die öffentlichen Vorträge der Offenen Orthodoxen Universität statt.

Zur selben Zeit kontaktierten wir die Hierarchie der Ukrainischen Orthodoxen Kirche des Moskauer Patriarchats, baten um die Ernennung unseres zweiten Priesters als Leiter unserer (ursprünglichen) Pfarre und erklärten: Wenn unsere Bitte erfüllt wird, versprechen wir die Dokumente zu übergeben, das Gebäude zu verlassen und alles zurückzulassen, was für den Gottesdienst gebraucht wird. Beide Seiten hielten ihr Wort. Seitdem betet ein großer Teil unserer Gemeinde bei der Liturgie in der „warmen Sophia“ und der Rest trifft sich am alten Ort. Wir verstehen und respektieren die Entscheidung jedes Mitglieds unserer Gemeinde. Und wir glauben, dass wir, auch wenn wir getrennt und an verschiedenen Orten Gottesdienst feiern, immer noch vereint in Christus sind – auch wenn wir es mit dem gewöhnlichen Auge nicht sehen können.

 

Übertritt oder Eintritt in die Einheit?

Die Frage ist: Wann wurde unsere Gemeinde ein Teil der Orthodoxen Kirche der Ukraine? Wir könnten sagen, dass wir immer Teil dieser Kirche waren, weil unser Zentrum immer Kiew war und wir immer in Gemeinschaft mit der weltweiten Orthodoxie waren. Man könnte sagen, dass es im Jahr 2014 passierte, als wir aufhörten den Moskauer Patriarchen zu kommemorieren. Wir können aber auch annehmen, dass es passierte, als wir die Entscheidung Konstantinopels im Hinblick auf die ukrainische Orthodoxie unterstützten und den Beschluss des Moskauer Patriarchats, die Beziehungen mit dem Ökumenischen Patriarchat zu unterbinden, nicht unterstützten. Der entscheidende Tag könnte auch der sein, an dem wir freudig die Entscheidung des Vereinigungskonzils annahmen, das die OKU bildete, und erstmals in der Liturgie für den Metropoliten Epiphanij beteten. Es könnte aber auch der Tag sein, an dem ich mit Metropolit Epiphanij in der Kirche der Hl. Sophia in Kiew die Weihnachtsliturgie feierte oder an dem unsere Gemeinde zum ersten Mal am Gebet der lokalen Pfarrei des ehemaligen Kiewer Patriarchats in der „warmen Sophia“ teilnahm.

Doch wir sprechen bewusst nicht von einem „Übertritt“ unserer Gemeinde, auch wenn das eigentlich passierte. Wir betonen weiterhin, dass wir in Einheit stehen, und der Zweck des Prozesses, der in der ukrainischen Orthodoxie durch die Entscheidungen des Ökumenischen Patriarchats begann, ist die Einheit aller orthodoxen Ukrainer (der Bischöfe, der Priester und der Gläubigen) untereinander und in Christus. Und wir werden unser Bestes tun, um jenem Tag näherzukommen, an dem wir wieder gemeinsame Gottesdienste haben werden und die Kommunion mit unseren Brüdern und Schwestern teilen werden, den orthodoxen Ukrainern des Moskauer Patriarchats.

In der Zwischenzeit bitten wir den Klerus des Moskauer Patriarchats aufzuhören, den Dissens unter orthodoxen
Ukrainern aufzuwirbeln, und den gemeinsamen Gottesdienst für Priester der Ukrainischen Orthodoxen Kirche und der Orthodoxen Kirche der Ukraine nicht zu verbieten. Wir rufen den Klerus beider orthodoxer Jurisdiktionen zur gegenseitigen Anerkennung und zu allen möglichen Formen der Interaktion auf, zur Kooperation und zur Gemeinschaft um des gemeinsamen Zeugnisses der Liebe des Evangeliums willen. Orthodoxen Ukrainern beider Jurisdiktionen empfehlen wir, Gottesdienste und heilige Orte in Kirchen und Klöstern sowohl der Orthodoxen Kirche der Ukraine als auch der Ukrainischen Orthodoxen Kirche zu besuchen, mit Pfarrangehörigen ins Gespräch zu kommen und die Priester zur ­
Einheit aufzurufen.

Wahre Einheit ist die Einheit unter Menschen und Gemeinden, die um Christus und das Evangelium herum vereint sind. Und diese Einheit kann viele Dimensionen und Formen haben.

More media by the author / Topic: Theology | Church | Spirituality

Current events on the topic: Theology | Church | Spirituality

Portrait: © Wikimedia Commons_Amrei-Marie
Literature in conversation
Erich Garhammer meets Adolf Muschg
Thursday, 23.01.2025
Ecumenical conference
Friday, 31.01. - Saturday, 01.02.2025
New battery types for the post-fossil age
Wednesday, 05.02.2025
Monk by the Sea (1808/1810), Caspar David Friedrich / Wikimedia Commons, Public Domain
The meaning of prayer
Guardini Day 2025
Monday, 17.02. - Wednesday, 19.02.2025
© Viacheslav Lopatin / shutterstock
What's Ancient about Ancient Philosophy
The philosopher Anna Marmodoro invites you to get to know the philosophy of antiquity in a new way
Tuesday, 25.02.2025
© St Bartholomew's Day by François Dubois
"Holy" wars
Historic days
Wednesday, 05.03. - Friday, 07.03.2025
Analyses and perspectives
Monday, 10.03.2025
Generative AI - Implement and apply
Tuesday, 11.03. - Wednesday, 12.03.2025