Unterschiedlich klingen die Aussagen ĂĽber die geistlichen Ă„mter in den Anfangszeiten der Kirche. Da haben wir im paulinischen Umfeld Begriffe wie Steuermann (kybernaetaes: 1 Kor 12,28), Bischof (episkopos: 1 Tim 3,2; Tit 1,7), Lehrer (didaskalos: 1 Kor 12,28), Prophet (prophaetaes: 1 Kor 12,10-28). Im lukanischen Umfeld wird gesprochen von Presbytern (presbytereu), Diakone (diakoneu) – auch…
Luthers Bekehrung Mit einer vielleicht ĂĽberraschenden Replik auf Martin Luther bzw. auf seine Erfahrung der Rechtfertigungstheologie möchte ich meine AusfĂĽhrungen eröffnen, denn diese Erfahrung hat viel mit dem priesterlichen Amt im katholischen Bereich zu tun. FĂĽr den jungen Luther ist es die belastende Seite der Frömmigkeit, die er nicht nur erlebt, sondern die er…
Missbrauch und Pastoralpläne: Es sind dies die beiden Pole, zwischen denen sich das Priestersein heute bewegt. Da ist zum einen der Missbrauch, die Frage nach Aufklärung, nach Prävention, die Infragestellung von Autorität welche auch die Priester insgesamt trifft. Den zweiten Pol mag ich mit Pastoralplänen umschreiben, die Strukturen der BistĂĽmer und Pfarreien und damit die…
Die letzten EnthĂĽllungen zu Kardinal McCarrick haben in den USA ein Beben ausgelöst und eine ohnehin schon verwundete und ihrer selbst irrewerdende Kirche noch weiter verstört. Dazu hat nicht nur die Tatsache beigetragen, dass Theodore McCarrick als charismatische, politisch einflussreiche und in Rom wohl gelittene Bischofspersönlichkeit wahrgenommen worden war, dessen einstmals so strahlendes, öffentliches Image…
HochwĂĽrdigster Herr Bischof Rudolf, es ist eine groĂźe Ehre fĂĽr mich, heute in Namen der Fakultät fĂĽr Katholische Theologie an der Universität Regensburg einen Festakt ausrichten zu dĂĽrfen, der den 60. Geburtstag unseres verehrten DiözesanÂbischofs zum Anlass nimmt und sich nicht nur als Feierstunde, sondern auch als Geburtstagsgeschenk versteht. Wir sind ausgesprochen glĂĽcklich ĂĽber die…
Die Wiederbelebung des Vermächtnisses von Père Henri de Lubac SJ bringt einen guten Anteil an geschichtlicher Ironie mit sich. Schon vor seiner Ernennung zum Kardinal durch Papst Johannes Paul II. schrieb Papst Paul VI. in einem Brief, den er 1976 zum Anlass von de Lubacs achtzigstem Geburtstag verfasste, seine erstaunliche literarische Leistung hätte den Jesuitentheologen…