Intergeschlechtlichkeit

Theologische Perspektiven und ethische Konsequenzen

Im Rahmen der Veranstaltung "Inter* und Trans*", 26.10.2022

© Mac99, iStockphoto

Binäres Geschlecht (sex) scheint oft normaler Menschenverstand und selbstverständlich zu sein. In der christlichen Theologie von Ehe, Familie, Elternschaft und Sexualität ist es üblich, auf die Schöpfungsgeschichte der Genesis zu verweisen, insbesondere auf Gen 1,27. Christ:innen argumentieren oft, dass Gen 1,27 bedeutet, dass Gott beabsichtigt hat, dass jeder Mensch klar und eindeutig männlich oder weiblich ist. Manche sagen sogar, dass die Existenz von Menschen, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind, ein Beweis für den Sündenfall ist (siehe z. B. Hollinger 2009: 84; Burk 2013: 180f.; Peterson 2021: 83).

Existenz intergeschlechtlicher Zustände

Die Existenz intergeschlechtlicher physischer Realitäten wie genetischer Mosaizismus, bei dem Menschen in ihrem Körper eine Mischung aus XX- und XY-Chromosomen haben, erinnert jedoch daran, dass das Geschlecht (sex) oft einfach angenommen wird. Die Existenz „unsichtbarer“ intergeschlechtlicher Zustände und die Tatsache, dass nicht immer klar ist, wie ein bestimmter Körper zu klassifizieren ist, kann zeigen, dass alle körperlichen Geschlechter bereits weniger sicher sind, als wir glauben. Theologien, die sich mit Intergeschlechtlichkeit befassen, müssen die Bedeutung von Intergeschlechtlichkeit und Theologie füreinander berücksichtigen.

Augustinus von Hippo, der schon im fünften Jahrhundert von der Existenz intergeschlechtlicher Menschen wusste, glaubte, dass man ihnen „fremde“ Materie entfernen könne, ohne ihr „wahres“ Wesen und Geschlecht zu verändern. Heute wissen wir, dass bestimmte intergeschlechtliche Merkmale für Augustinus‘ Darstellung der „Verbesserung“ potenziell äußerst problematisch sind. Wenn jemand ein genetisches Mosaik mit einer Mischung aus XX- und XY-Chromosomen ist, ist es dann wirklich so, dass er zur Männlichkeit oder Weiblichkeit „zurückgeführt“ werden kann, oder ist es eher so, dass seine Mosaiknatur sein wahres Selbst ist? Augustinus sagt: „[Ich] denke [nicht], dass irgendetwas, das in einem Körper vorhanden ist und zur wesentlichen Natur dieses Körpers gehört, zugrunde geht; aber … alles, was in dieser Natur entstellt ist, wird so wiederhergestellt, dass die Entstellung beseitigt wird, während die Substanz unversehrt bleibt“ (Augustinus 1984: 1060).

Identifikation als Geschöpfe Gottes

Viele intergeschlechtliche Menschen sind der festen Überzeugung, dass ihre Identität als Kinder und Geschöpfe Gottes untrennbar mit der Besonderheit ihrer körperlichen Existenz verbunden ist, in ihrer Differenz und ihrer Gesamtheit, und dass ihre Intergeschlechtlichkeit keine Missbildung, sondern eine nicht pathologische Variation ist. Christlich-theologische Anthropologien enthalten wichtige Ressourcen, um die menschliche Identität als in Gott begründet darzustellen, und zwar in einer Weise, die die Spezifik und Besonderheit des verkörperten Personseins fördert und nicht untergräbt, einschließlich derjenigen von Menschen, deren Verkörperung bedroht oder unter Druck ist.

Wir könnten uns zum Beispiel an den modernen orthodoxen Theologen Ioannis Zizioulas wenden. Zizioulas vertritt die Auffassung, dass die Beziehung des Menschen zu Gott bedeutet, dass seine Biologie relativiert wird. Die Existenz des Menschen gründet sich nicht auf seine Biologie, sondern auf die Beziehung zwischen Gott und Mensch (Zizioulas 1985: 53–54). Folglich bedeutet die Identität in Gott, dass der Mensch in „einer Art von Beziehung zur Welt steht, die nicht durch die Gesetze der Biologie bestimmt ist“ (Zizioulas 1985: 56). Zizioulas hebt vor allem die Nicht-Absolutheit des menschlichen Todes im Licht der Auferstehung Christi hervor, die nichts mit dem Geschlecht als solchem zu tun hat, aber es gibt in seinem Werk auch einen Hinweis darauf, dass die Biologie auf andere Weise relativiert wird.

Biologische „Gesetze“ (wie die der eindeutigen und binären Männlichkeit und Weiblichkeit) könnten daher neben der Identität in Gott ebenfalls als relativiert verstanden werden. Der Mensch, so bekräftigt er, kann nun „ungezwungen von … Naturgesetzen“ lieben (Zizioulas 1985: 57).

Bei der menschlichen Persönlichkeit geht es also schließlich und endlich nicht um Männlichkeit oder Weiblichkeit, sondern um die Identität in Gott. Ich möchte diesen Punkt nicht überbetonen. Schließlich bedeutet die Relativierung der Biologie und die Behauptung, dass die wahre Heimat und Bestimmung des Menschen „nicht in dieser Welt“ (Zizioulas 1985: 62) liegt, allzu oft, dass marginale Körper und das, was in und mit ihnen geschieht, entbehrlich gemacht werden.

Die Behauptung, dass die wahre Identität außerhalb von uns selbst liegt, scheint an die Aussage zu grenzen, dass es nicht wirklich wichtig ist, was mit den Körpern hier und jetzt geschieht, oder dass Teile unserer körperlichen Identitäten, die problematisch oder beunruhigend erscheinen, „verschwinden“, da sie nicht wirklich Teil von Gottes Absicht für die Menschen sind (wie es geschehen ist, als intergeschlechtlichen Menschen gesagt wurde, dass ihre Körper durch den Sündenfall besonders gezeichnet sind und nicht so sind, wie Gott sie vorgesehen hat). Das scheint einige körperliche Identitäten – vor allem die bereits bedrohten und marginalen – mehr zu verunglimpfen als andere.

Aber ich behaupte, es bedeutet auch, dass wir nicht dazu verdammt sind, nur auf eine Weise zu bedeuten. Die Bedeutungen unserer Verkörperung gehen über die sozialen Normen und Hegemonien hinaus, denen wir unterworfen sind. Die Situation der menschlichen Identität jenseits und innerhalb der menschlichen Gesellschaft und ihrer Bezeichnungen bietet das Potenzial für fließendere und kreativere Darstellungen der menschlichen Existenz, da sie anerkennt, dass die „gängigen“ menschlichen Modelle von Sex, Gender und Verkörperung ebenfalls provisorisch und korrekturbedürftig sind. Der Mensch existiert nur als fortgesetztes Geschenk Gottes. Wenn wir uns von der Vorstellung lösen, dass intergeschlechtliche Körper in eigentümlicher oder besonderer Weise von Sünde gezeichnet sind, können wir vielleicht auch bereitwilliger den eigenen Ansichten intergeschlechtlicher Menschen über ihre Körper und Identitäten zuhören (wie es einige von uns bei den Workshops heute Nachmittag getan haben) und die Tatsache ernst nehmen, dass die Verletzungen, die sie erfahren haben, ihr Subjektsein zutiefst unterminieren.

Gesetzgebung und Politik

Berichte, die die Autonomie von intergeschlechtlichen Menschen in den Mittelpunkt stellen, beeinflussen zunehmend die Gesetzgebung und die Politik auf internationaler Ebene. Aktivist:innen für die Rechte intergeschlechtlicher Menschen in Europa haben sich entschlossen, sich nicht einvernehmlichen kosmetischen Eingriffen, unfreiwilligen Sterilisationen und Eingriffen zur Selektion intergeschlechtlicher Föten zu widersetzen, weil diese ethisch problematisch sind (OII Europe 2017; Monro, Crocetti und Yeadon-Lee 2019). Sie haben die Verletzung spezifischer Rechte (wie den Schutz der Interessen intergeschlechtlicher Menschen und die Sorge um ihr Wohlergehen sowie den Schutz vor grausamer und erniedrigender Behandlung) durch frühe „korrigierende“ Operationen festgestellt (Bauer und Truffer 2014; Monro, Crocetti und Yeadon-Lee 2019). Sie haben auch einen Leitfaden zur Förderung der Rechte intergeschlechtlicher Menschen für Gesetzgeber:innen und politische Entscheidungsträger:innen veröffentlicht (Ghattas 2019). Zu den wichtigen Meilensteinen gehört die Erklärung des Europäischen Intersex-Treffens in Riga (OII Europe 2014), in der die EU, der Europarat und die nationalen Regierungen aufgefordert werden, die Rechte von intergeschlechtlichen Menschen zu schützen, unter anderem durch die Verabschiedung spezifischer Antidiskriminierungsgesetze.

In der Literatur finden sich zahlreiche Belege für die Schäden, die durch frühzeitige „Korrektur“-Operationen verursacht werden (z. B. Holmes 2008; Viloria 2017), und 2013 forderte Juan Méndez, der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Folter, alle Staaten auf, „jedes Gesetz aufzuheben, das eingreifende und irreversible Behandlungen erlaubt, einschließlich erzwungener genitalnormalisierender Operationen, unfreiwilliger Sterilisationen, unethischer Experimente [oder] medizinischer Zurschaustellung, … wenn diese ohne die freie und informierte Zustimmung der betroffenen Person erzwungen oder durchgeführt werden.“

Dazu gehören auch „Kinder …, die mit atypischen Geschlechtsmerkmalen geboren wurden“ (Méndez 2013). Die Parlamentarische Versammlung des Europarats hat 2013 eine Entschließung zum Recht intergeschlechtlicher Kinder auf körperliche Unversehrtheit angenommen. Darauf folgte 2015 die Erklärung der Agentur der Europäischen Union für Grundrechte zu intergeschlechtlichen Merkmalen, in der den Mitgliedstaaten empfohlen wird, eine nicht einvernehmliche Behandlung zu vermeiden (FRA (Agentur der Europäischen Union für Grundrechte) 2015). Im Jahr 2014 wandten sich die Weltgesundheitsorganisation und ihre Partnerorganisationen gegen nicht medizinisch notwendige Operationen an intergeschlechtlichen Kindern mit der Begründung, dass dies häufig eine Zwangssterilisation bedeute (WHO 2014).

Es folgte ein Aufruf des OHCHR (Büro des Hochkommissars für Menschenrechte) und der UN-Partnerorganisationen zur Beendigung der Gewalt gegen LGBTI-Personen, insbesondere auch gegen nicht einvernehmliche Eingriffe an intergeschlechtlichen Kindern (OHCHR 2015). Anfang 2022 wurde Griechenland das fünfte europäische Land (nach Malta, Portugal, Island und natürlich Deutschland), das kosmetische Eingriffe an den Genitalien von intergeschlechtlichen Babys und Kindern verbietet
(Intersex Greece 2022).

Zwischen den internationalen Empfehlungen und der Umsetzung auf nationaler Ebene klafft jedoch immer noch eine Lücke (Garland, Lalor und Travis 2022). Wie die anhaltenden Missbräuche deutlich machen, führt die rechtliche Anerkennung nicht von selbst zu einem verbesserten Schutz oder einer besseren Betreuung. Fae Garland, Kay Lalor und Mitchell Travis stellen fest, dass selbst hier in Deutschland, wo das Gesetz von 2021 intergeschlechtliche Kinder vor nicht medizinisch indizierten Genitaloperationen schützen soll, „keine Strafen für den Verstoß gegen dieses Gesetz vorgesehen sind“ (Garland, Lalor und Travis 2022).

Nikoletta Pikramenou hält fest, dass Südafrika trotz des Anscheins, das fortschrittlichste Land Afrikas in Bezug auf die Rechte intergeschlechtlicher Kinder zu sein, immer noch viele nicht einvernehmliche Operationen an Kindern durchführt und die Kindstötungen intergeschlechtlicher Kinder weitergehen (Pikramenou 2019: 87). In der bisher umfassendsten Abhandlung über die Menschenrechte von intergeschlechtlichen Menschen aus dem Jahr 2019 plädiert Pikramenou überzeugend für eine Gleichstellung jenseits von Sex und Gender, die ihrer Meinung nach die anhaltenden Schwierigkeiten bei der Berücksichtigung intergeschlechtlicher Merkmale im Rahmen der bestehenden Rechte überwinden wird.

Sie vertritt den Standpunkt, dass invasive, nicht einvernehmliche Genitaloperationen immer als Rechtsverletzung betrachtet werden sollten, unabhängig davon, an wessen Körper sie vorgenommen werden. Ich frage mich jedoch, inwieweit solche Appelle an eine „geschlechtslose/genderlose Gleichheit“ (2019: 218) sinnvoll sind und dort akzeptiert werden, wo von abrahamitischen Religionen geprägte Darstellungen des Menschseins vorherrschend sind und einer distinkten, männlich und weiblich verkörperten Existenz rituelle und theologische Bedeutung beigemessen wird. Es ist vielversprechend, dass Malta, das Land mit den weltweit umfassendsten Rechten für intergeschlechtliche Menschen, diese Maßnahmen ergriffen hat, obwohl es das römisch-katholische Christentum als etablierte Staatsreligion hat (während im Gegensatz dazu das maltesische Abtreibungsgesetz extrem streng ist), wenngleich die Religionszugehörigkeit in Malta wie in vielen anderen europäischen Ländern rapide abnimmt.

Es ist klar, dass neue Theologien des Personseins, die die Bedeutung von Sex und Gender neu begreifen, wahrscheinlich notwendig sind, um die Güter intergeschlechtlicher Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Der Schlüssel wird darin liegen, die Subjektivität und Handlungsfähigkeit intergeschlechtlicher Menschen zu privilegieren, mit ihnen zu sprechen und ihnen zuzuhören, um zu erfahren, wie sie selbst empfinden, dass ihre intergeschlechtliche Identität ihre Erfahrungen mit Gott und anderen beeinflusst (wie zum Beispiel in der Arbeit von Stephanie Budwey gezeigt wurde, die auf Interviews mit deutschen intergeschlechtlichen Christ:innen basiert). Die theologische Feier der Vielfalt von Gender, körperlichem Geschlecht, sexueller Erfahrung und der Lebensgeschichte als Ausdruck der Verschiedenheit und Vielfalt in Gott erinnert daran, dass Aspekte der Schöpfung für uns geheimnisvoll bleiben, nicht aber für Gott.

Zeugnisse intergeschlechtlicher Menschen

Die Zeugnisse intergeschlechtlicher Menschen machen deutlich, dass intergeschlechtliche Erfahrung und Verkörperung nicht immer von Traurigkeit und Trauma
geprägt sind:

Wenn Sie mit intergeschlechtlichen Menschen arbeiten oder sie seelsorgerlich betreuen, gehen Sie nicht davon aus, dass Sie die Antworten kennen. Sie fragen sie. Sie haben eine Stimme. Lassen Sie sie diese Stimme benutzen. Hören Sie auf ihre Meinung … Denn sie sind nicht alle negativ. Und betrachten Sie Intergeschlechtlichkeit genauso wenig wie Behinderung als eine Tragödie … Die Tragödie ist, wenn wir missverstanden werden und die Leute unser Leben für uns übernehmen… Aber mit einem intergeschlechtlichen Zustand geboren zu werden, ist keine Tragödie. (David, ein anglikanischer Christ der Kirche von England, zitiert in Cornwall 2013: 147)

Intergeschlechtlichkeit hat sich überhaupt nicht negativ auf mein Leben ausgewirkt. Im Wesentlichen hatte ich wirklich schwierige Phasen in meinem Leben, die dadurch verursacht wurden, dass mich die Leute belogen haben und nicht offen sein und mir die Wahrheit sagen wollten. Aber im Großen und Ganzen hatte ich ein wirklich glückliches, wirklich gutes Leben. Und ich denke, es ist wichtig zu wissen, dass, wenn man da steht und Leute mit diesem kleinen Baby sieht, die plötzlich denken: ‚Oh mein Gott, was für eine schreckliche Zukunft liegt vor uns‘, man wissen sollte, dass sie überhaupt nicht schrecklich sein muss. (Poppy, eine römisch-katholische Christin, zitiert in Cornwall 2013: 147)

Die Erfahrungen intergeschlechtlicher Christ:innen könnten auch für die Politik und den Unterricht über menschliches Geschlecht (sex), Gender und Sexualität auf allen Ebenen fruchtbar gemacht werden. Die Transformation in Kirchen, Familien und Gesellschaften wird den Aufbau von Gemeinschaften voraussetzen, die auf einen Gott hoffen, der die Besonderheiten intergeschlechtlicher Körper aufrechterhält und feiert.

Normen, die sich darauf beziehen, was einen guten, fähigen oder legitimen Körper ausmacht, müssen auch im Lichte der Vorstellung von unserer gemeinsamen menschlichen Grundlage außerhalb von uns selbst in Gott überdacht werden. Dies ist weit davon entfernt, die menschliche Verkörperung oder Besonderheit zu verunglimpfen, sondern ermöglicht eine breitere Anerkennung einer Vielfalt von Körpern als Zeugnis von Gottes schöpferischer Erhaltung der menschlichen Existenz. Alle Abgrenzungen, die den Anspruch erheben, die Grenzen des menschlichen verkörperten Lebens erschöpfend darzustellen – wie etwa die Behauptung, dass alle guten Körper männlich oder weiblich sind – müssen in Frage gestellt werden. Körper haben vielfältige Bedeutungen, und die Bedeutungen, die ihnen im menschlichen Diskurs zugeschrieben werden, sind zweitrangig gegenüber ihrer Existenz in Gott. 

Weitere Medien vom Autor / Thema: Theologie | Kirche | Spiritualität

Aktuelle Veranstaltungen zum Thema: Theologie | Kirche | Spiritualität

Porträt: © Wikimedia Commons_Amrei-Marie
Literatur im Gespräch
Erich Garhammer trifft Adolf Muschg
Donnerstag, 23.01.2025
Ökumenische Tagung
Freitag, 31.01. - Samstag, 01.02.2025
Neue Batterietypen für das postfossile Zeitalter
Mittwoch, 05.02.2025
Mönch am Meer (1808/1810), Caspar David Friedrich / Wikimedia Commons, Public Domain
Vom Sinn des Betens
Guardini-Tag 2025
Montag, 17.02. - Mittwoch, 19.02.2025
© Viacheslav Lopatin / shutterstock
What's Ancient about Ancient Philosophy
Die Philosophin Anna Marmodoro lädt zu einem neuen Kennenlernen der Philosophie der Antike ein
Dienstag, 25.02.2025
© Bartholomäusnacht von François Dubois
"Heilige" Kriege
Historische Tage
Mittwoch, 05.03. - Freitag, 07.03.2025
© Shutterstock
Kirchenvolk im Wandel
Analysen und Perspektiven
Montag, 10.03.2025
Generative KI - Implementieren und anwenden
Dienstag, 11.03. - Mittwoch, 12.03.2025