Theologie | Kirche | Spiritualität

Die Bergpredigt

Biblische Tage 2023
Montag, 03.04. - Mittwoch, 05.04.2023
Gemälde von Carl Bloch

Friedrich Dürrenmatt nannte sie die „Rede aller Reden“. In der Tat: Die Bergpredigt ist anders als alle anderen Reden. Allein die Tatsache, dass sie schon seit 2000 Jahren Geschichte schreibt und Biografien prägt, macht sie so besonders.

Ihr sprachlicher Glanz, ihre inhaltliche Dichte, ihre zum Buchstaben geronnene Weisheit faszinierten durch alle Jahrhunderte hindurch Mönche und Mächtige, Privatleute und Politiker, Pazifisten und Kommunisten, Wissenschaftler und Literaten – über alle Religions- und Konfessionsgrenzen hinweg.

Mit den Biblischen Tagen 2023 rücken wir den wohl markantesten Text des gesamten Neuen Testaments in den Mittelpunkt. Der thematische Spannungsbogen reicht von der Frage nach dem Inhalt und den Themen der Bergpredigt, über die Herkunft und die Überlieferung dieser großen Rede, über die facettenreiche Auslegungs- und Wirkungsgeschichte bis hin zur Frage nach der Bedeutung „der Rede aller Reden“ für unsere Zeit.

Veranstaltung weiterempfehlen

Datum und Uhrzeit Montag, 03.04.2023, 15.00 Uhr

Zugehörige Medien

Die Bergpredigt gelesen von einem Ökonomen
Die Bergpredigt gelesen von einer Ordensfrau
Die Bergpredigt (Dossier)
Wie originell ist die Bergpredigt?
Die Bergpredigt
Hans-Georg Gradl: Die Bergpredigt
Im Spiegel der Jahrhunderte
“Liebet eure Feinde”
Die Bergpredigt gelesen von einem Politiker
Gregor Gysi: Die Bergpredigt gelesen von einem Politiker
Die Rede aller Reden
Die Bergpredigt gelesen von einem Politiker, von einem Ökonomen und von einer Ordensfrau
Carmen Tatschmurat OSB: Die Bergpredigt gelesen von einer Ordensfrau
Ulrich Hemel: Die Bergpredigt gelesen von einem Ökonomen
Gregor Gysi, Ulrich Hemel, Carmen Tatschmurat und Hans-Georg Gradl im Gespräch über die Bergpredigt
Gregor Gysi, Ulrich Hemel, Carmen Tatschmurat und Hans-Georg Gradl im Gespräch über die Bergpredigt
Gregor Gysi, Ulrich Hemel, Carmen Tatschmurat und Hans-Georg Gradl im Gespräch über die Bergpredigt
Katharina Ceming, Michael Tilly, Rotraud Wielandt und Hans-Georg Gradl im Gespräch über die Bergpredigt
Die Bergpredigt im interreligiösen Dialog

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Die Geschichte der Tempelbauten in der Levante
Dienstag, 09.01.2024
Die theologischen Deutungen des Tempels von Jerusalem
Dienstag, 16.01.2024
© Shutterstock
Augenblicke
Kurzfilmrolle 2024
Donnerstag, 18.01.2024
Der Felsendom in der Tradition des Tempels
Dienstag, 23.01.2024

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Shutterstock © guteksk7
Das Sternenfeuer auf die Erde holen?
29.11.2023
von Adam Elsheimer, 1609
Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl sprechen auf Einladung von Görres-Gesellschaft und Katholischer Akademie
28.11.2023
Von Joseph Karl Stieler
Der Kirchenmusiker Frank Höndgen stellt das Meisterwerk vor
22.11.2023