Naturwissenschaft | Medizin | Technik

Genom-editierte Pflanzen

Eine Chance für nachhaltige Landwirtschaft?
Mittwoch, 25.01.2023
Goldlocki / Wikimedia Commons
Burkhard Mücke / Wikimedia Commons

Vier von fünf Deutschen lehnen Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Repräsentative Umfragen zeigen zugleich, dass eine große Mehrheit kaum etwas über neue Methoden wie beispielsweise Genom-Editierung weiß.
Im Vortrag sollen zunächst die in der Pflanzenzüchtung eingesetzten Methoden, ihr Potenzial und Beispiele für ihre Anwendung vorgestellt werden. Gleichzeitig soll gefragt werden, wo die genetische Verbesserung unserer Kulturpflanzen an Grenzen stößt, und welchen kritischen Fragen wir uns im Spannungsfeld von Produktivitätssteigerung und Nachhaltigkeit stellen müssen. Ein spannendes und kontrovers diskutiertes Thema, mit dem wir uns an diesem Abend auseinandersetzen.

Zusammenarbeit mit:

Deutsches Museum München

Veranstaltung weiterempfehlen

Datum und Uhrzeit Mittwoch, 25.01.2023, 18.00

Zugehörige Medien

Genome Editing

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Die Geschichte der Tempelbauten in der Levante
Dienstag, 09.01.2024
Die theologischen Deutungen des Tempels von Jerusalem
Dienstag, 16.01.2024
© Shutterstock
Augenblicke
Kurzfilmrolle 2024
Donnerstag, 18.01.2024
Der Felsendom in der Tradition des Tempels
Dienstag, 23.01.2024

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Shutterstock © guteksk7
Das Sternenfeuer auf die Erde holen?
29.11.2023
von Adam Elsheimer, 1609
Harald Lesch und Wilhelm Vossenkuhl sprechen auf Einladung von Görres-Gesellschaft und Katholischer Akademie
28.11.2023
Von Joseph Karl Stieler
Der Kirchenmusiker Frank Höndgen stellt das Meisterwerk vor
22.11.2023