Geschichte

“Heilige” Kriege

Historische Tage
Mittwoch, 05.03. - Freitag, 07.03.2025
© Bartholomäusnacht von François Dubois
© Bartholomäusnacht von François Dubois

Wie ist es um die Motivation bei „Heiligen“ Kriegen bestellt, diesen zumindest vordergründig religiösen Konflikten? Wir wollen die Interdependenzen zwischen Glaubensfragen und anderen Komponenten in den Blick nehmen. Dazu sollen Religionskonflikte vom Mittelalter bis in die Gegenwart analysiert werden. Ziel ist es zu zeigen, inwiefern Glaubensfragen einfach nur instrumentalisiert wurden, mitverursachend, verschärfend oder aber in einigen Fällen tatsächlich konstitutiv waren. Und es sollen auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den konkreten Konflikten herausgearbeitet werden.

Zusammenarbeit mit:

Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel

Programmablauf der Veranstaltung:

 

Mittwoch, 5. März 2025

14.00 Uhr Begrüßung und Einführung

14.15 Uhr

Der Kreuzzug: Heiliger Krieg – Pilgerfahrt – Werk der Barmherzigkeit?

Prof. Dr. Stefan Tebruck, Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen

15.00 Uhr

Heilige oder Gerechte Kriege auf der Iberischen Halbinsel? Die vielen Facetten

Prof. Dr. Klaus Herbers, Senior-Professor für
Mittelalterliche Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr

Zwischen Krieg und Frieden. Osmanische Expansion und europäische Kreuzzugs-
bestrebungen im späteren Mittelalter

PD Dr. Tobias Daniels, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der LMU München

17.00 Uhr Diskussion im Plenum

17.45 Uhr Abendessen

19.00 Uhr Eucharistiefeier zum Aschermittwoch

 

Donnerstag, 6. März 2025

9.00 Uhr

Krieg gegen erfundene Ketzer?
Der Albigenserkreuzzug (1209-1229)

Dr. Markus Krumm, Akademischer Rat am
Historischen Seminar der LMU München

9.45 Uhr

Glaubensspaltung, religiöse Gewalt und
Krise des Königtums: die französischen
Religionskriege und ihre Überwindung

Prof. Dr. Lothar Schilling, Lehrstuhlinhaber Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Augsburg

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr

Vom Leben, Vergessen und Sterben der Religion. Konfessioneller Sinnwandel und Sinnverlust im Dreißigjährigen Krieg

Prof. Dr. Franz Brendle, apl. Professor im Fachbereich Geschichte der Universität Tübingen

11.45 Uhr Diskussion im Plenum

12.30 Uhr Mittagsgebet

12.45 Uhr Mittagessen

 

14.30 bis 15.30 und 16.00 bis 17.15 Uhr

Arbeitskreise:

  • Kreuzzüge ins Heilige Land
  • Iberische Halbinsel
  • Türkenkreuzzüge
  • Albigenserkreuzzüge
  • Französische Konfessionskriege
  • Dreißigjähriger Krieg


17.30 Uhr
Abendessen

19.00 Uhr

Heilige oder weltliche Kriege? Die Kriege gegen die Osmanen im 16. Jahrhundert

Prof. Dr. Marina Münkler, Professur für Ältere und
Frühneuzeitliche Literatur und Kultur an der TU Dresden

19.45 Uhr Diskussion

Freitag, 7. März 2025

8.45 Uhr Laudes

9.00 Uhr

„Heiliger“ Krieg im alten Ägypten – zu
Königsideologie, Göttergericht und
Machtinszenierungen der Pharaonenzeit

Prof. Dr. Julia Budka, Universitätsprofessorin für
Ägyptische Archäologie und Kunstgeschichte an
der LMU München

 

9.45 Uhr

Die Bedeutung der Religion bei
der Rechtfertigung des Krieges
im antiken Assyrien

Dr. Mary Frazer, Akademische Rätin am Historischen Seminar der LMU München

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Diskussion im Plenum

11.45 Uhr

Zwischen Glorifizierung und Mahnung.
Heilige Kriege im Film

Prof. Dr. Reinhold Zwick, Professor em. für Katholische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster

12.45 Uhr Mittagessen

14.30 Uhr

Erleiden und kämpfen – weil es Gottes Wille ist. Katholische Geistliche im Ersten Weltkrieg

Dr. Annette Jantzen, Theologin, Aachen

15.15 Uhr

Die Rolle der Religion in aktuellen Kriegen

Prof. Dr. Markus Vogt, Professor für Sozialethik an
der LMU München

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr

Abschlusspodium: „Heilige“ Kriege und
kein Ende?

17.30 Uhr Abendessen – Ende der Veranstaltung

 

Zugehörige Medien

Weitere aktuelle Veranstaltungen

Heinrich-Böll-Stiftung Berlin / Wikimedia Commons
Vom Großen und Ganzen
Der Podcast der Katholischen Akademie in Bayern und der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“
Freitag, 25.04. - Mittwoch, 31.12.2025
Masmikha/shutterstock
Rohstoffe für die Energiewende
Lieferketten, Abhängigkeiten und Verantwortung
Dienstag, 29.04.2025
Zukunftsverantwortung für Gesellschaft, Politik und Land-Wirtschaft
Dienstag, 13.05.2025
Zeichnungen von Alf Lechner (1925-2017) anlässlich seines 100. Geburtstags
Montag, 19.05.2025

Aus dem Veranstaltungsarchiv

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Wikimedia Commons
Biblische Tage 2025
14.04.2025
© Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester
Die Konkordate des Heiligen Stuhls mit Bayern
21.03.2025
© Münchner Stadtmuseum, Sammlung Fotografie, Archiv Kester
Chancen und Wege für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Katholischen Theologie - Leider abgesagt -
21.03.2025

Noch viel mehr interessante Themen

Dabeisein ist nicht alles. Wir dokumentieren unsere Veranstaltungen – für Sie kostenfrei − als Text, Audio oder Video, um den Vorträgen und Diskussionen eine höhere Reichweite zu verleihen.

Sie finden die Vorträge vergangener Veranstaltungen in unserer Mediathek.